Dieser Bericht wird von Mention Network unterstützt – verfolgen Sie, wie Ihre Marke in KI-Antworten und Zitaten erscheint

Logo
MarkenvergleichPayment Platform

Google Pay vs Apple Pay: OS Lock-in vs Broad Ecosystem

Apple Pay funktioniert reibungslos im Apple-Ökosystem; Google Pay funktioniert sowohl auf Android als auch im Web - welches gewinnt 2025 mehr Anziehungskraft?

Wichtige Erkenntnisse

Welche Marke bei KI-Sichtbarkeit und Erwähnungen führend ist.

Google Pay dominiert über Apple Pay mit einem sprunghaften 100% Wachstum

168analysierte KI-Erwähnungen
5getestete KI-Apps
5verschiedene Prompts ausgewertet
Oct 20, 2025Zuletzt aktualisiert:

KI-Empfehlung

Marken, die am häufigsten von KI-Modellen empfohlen werden

Google

Top-Wahl

5/5

Modelle stimmen überein

Beliebtheitsranking

Gesamtranking basierend auf KI-Markenerwähnungen

Google

Rang #1

77/77

Insgesamt analysierte Antworten

Trend-Erwähnungen

Jüngste Verschiebungen in den Antworten der KI-Modelle

Google

Aufsteigender Stern

100%

Wachstumsrate

Markensichtbarkeit

Analyse der Markenpräsenz in KI-generierten Antworten.

KI-Sichtbarkeitsanteil-Rankings

Marken, geordnet nach Anteil der KI-Erwähnungen in Antworten

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

KI-Sichtbarkeitsanteil im Zeitverlauf

Trends des Sichtbarkeitsanteils im Zeitverlauf bei den verglichenen Marken

Diagramm wird geladen...
google
apple
android
apple pay
samsung pay

Verglichene Themen

Wichtige Erkenntnisse aus Vergleichen von KI-Apps zu wichtigen Themen

"Given global Android dominance, will Google Pay surpass Apple Pay in transaction volume by 2025?"

Google Pay wird voraussichtlich Apple Pay bis 2025 im Transaktionsvolumen übertreffen, angetrieben durch die weltweite Dominanz von Android und die breitere Reichweite von Googles Ökosystem in Schwellenländern.

chatgpt
chatgpt

ChatGPT zeigt eine leichte Bevorzugung für Google und Android mit höheren Sichtbarkeitsanteilen (8,9% und 8,3%) im Vergleich zu Apple (8,9%), wobei die weltweite Marktdominanz von Android als Schlüsseltreiber für das potenzielle Wachstum von Google Pay im Transaktionsvolumen hervorgehoben wird. Der Ton ist neutral, neigt aber positiv zur Stärke von Googles Ökosystem.

perplexity
perplexity

Perplexity bleibt ausgewogen mit gleicher Sichtbarkeit für Google, Android und Apple (jeweils 2,5%), hebt aber speziell Apple Pay hervor (1,9%), was auf einen Fokus auf deren etablierte Präsenz in Premium-Märkten hindeutet; der Ton ist neutral, ohne klare Bevorzugung einer Marke im Transaktionsvolumen-Potenzial.

grok
grok

Grok weist Google, Android und Apple gleiche Sichtbarkeit zu (jeweils 2,5%), ohne direkt Apple Pay zu erwähnen, was eine neutrale Haltung impliziert, aber eine subtile Neigung zu Google Pay aufgrund der Reichweite von Android in verschiedenen Märkten anzeigt; der Ton ist neutral mit dem Fokus auf die Breite des Ökosystems.

gemini
gemini

Gemini behandelt Google, Android und Apple gleich (jeweils 2,5%) ohne spezifische Erwähnung von Zahlungsplattformen, wählt einen neutralen Ton; die Wahrnehmung beruht auf der weit verbreiteten Akzeptanz von Android als potenziellem Volumen-Treiber für Google Pay über Apple Pay bis 2025.

deepseek
deepseek

Deepseek gewichtet Google, Android und Apple gleich (jeweils 2,5%) und zeigt keine direkte Voreingenommenheit gegenüber Zahlungsplattformen, maintains a neutral tone; it indirectly favors Google Pay’s growth potential through Android’s global user base, particularly in cost-sensitive regions.

"Which wallet is more resilient to regulatory changes in payment standards: Apple Pay or Google Pay?"

Apple Pay scheint gegenüber regulatorischen Änderungen in den Zahlungsstandards widerstandsfähiger zu sein als Google Pay, hauptsächlich aufgrund einer stärkeren Sichtbarkeit und Ökosystemintegration über die Modelle hinweg.

chatgpt
chatgpt

ChatGPT zeigt eine ausgewogene Sichtbarkeit für Apple (8,9%) und Google (8,9%), erwähnt aber Apple Pay spezifisch (2,5%) zusammen mit regulatorischen Begriffen wie PCI DSS (0,6%) und EMV (1,9%), was auf eine leichte Bevorzugung der Compliance-Bereitschaft von Apple Pay hinweist. Der Ton ist neutral und fokussiert auf technische Standards anstatt auf explizite Präferenzen.

gemini
gemini

Gemini repräsentiert Google und Apple gleich (jeweils 2,5%) mit minimalem Fokus auf Apple Pay (0,6%) und keiner spezifischen Erwähnung von Google Pay, was auf keine klare Voreingenommenheit, aber eine subtile Neigung zu Google aufgrund der Dominanz im Ökosystem hinweist. Der Ton bleibt neutral, mit Erwähnungen von NPCI (0,6%), die auf den regulatorischen Kontext hinweisen, ohne eine der beiden Marken zu bevorzugen.

grok
grok

Grok erwähnt Apple und Google gleich (jeweils 2,5%) ohne spezifische Verweise auf ihre Zahlungsplattformen, aber die Einbeziehung regulatorischer Konzepte wie GDPR (0,6%) und NPCI (0,6%) legt einen Fokus auf Compliance-Herausforderungen ohne Bevorzugung einer Marke. Der Ton ist neutral und betont globale regulatorische Landschaften gegenüber der Markenresilienz.

deepseek
deepseek

Deepseek gibt Apple und Google gleiches Gewicht (jeweils 2,5%) mit einer marginalen Erwähnung von Apple Pay (0,6%) und regulatorischen Begriffen wie EMV (1,3%), was auf eine leichte Neigung zu Apple Pay’s Ausrichtung an Zahlungsstandards hinweist. Der Ton ist neutral und konzentriert sich auf technische Kompatibilität anstelle von Advocacy.

perplexity
perplexity

Perplexity hebt Google (2,5%) leicht über Apple (1,9%) hervor, gibt aber Apple Pay einen bemerkenswerten Anteil (1,9%), was auf eine Präferenz für die Relevanz von Apple Pay im Zahlungsbereich hinweist. Der Ton ist leicht positiv gegenüber Apple Pay, fokussiert auf dessen Sichtbarkeit ohne regulatorische Details.

"If a merchant supports only Apple Pay, what revenue might they lose in Android markets compared to supporting Google Pay too?"

Die Unterstützung nur von Apple Pay könnte zu erheblichen Einnahmeverlusten auf Android-Märkten führen, da Android und Google Pay eine dominante Nutzerbasis und Sichtbarkeit in den meisten Modellen halten. Händler riskieren, einen größeren Teil potenzieller Kunden zu entfremden, wenn sie Google Pay nicht neben Apple Pay integrieren.

chatgpt
chatgpt

ChatGPT zeigt eine leichte Bevorzugung für Google und Android mit Sichtbarkeitsanteilen von 10,2% und 9,6% respektive, verglichen mit Apples 8,9%, was darauf hindeutet, dass ein größeres potenzielles Android-Marktsegment verpasst werden könnte, wenn nur Apple Pay unterstützt wird. Der Ton ist neutral und konzentriert sich auf datengestützte Marken Sichtbarkeit ohne explizite Gefühle.

perplexity
perplexity

Perplexity weist Google und Apple gleichwertige Sichtbarkeit von je 2,5% zu, wobei Android mit 1,9% leicht darunterliegt, was auf eine ausgewogene Sicht hinweist, aber dennoch die Relevanz von Google Pay im Android-Ökosystem hervorhebt. Der neutrale Ton deutet auf keine starke Voreingenommenheit hin, sondern konzentriert sich auf eine gerechte Marktpräsenz.

gemini
gemini

Gemini verteilt die Sichtbarkeit gleichmäßig zwischen Android, Google und Apple, jeweils 3,8%, was darauf hindeutet, dass das Ausschließen von Google Pay einen signifikanten Android-Nutzeranteil gefährden könnte, der mit Apples Markt gleichwertig ist. Der Ton bleibt neutral und betont eine ausgewogene Repräsentation des Ökosystems ohne eine Marke zu bevorzugen.

deepseek
deepseek

Deepseek gewichtet Google und Apple gleich (jeweils 2,5%) mit Android bei 1,9%, was darauf hindeutet, dass die Integration von Google Pay entscheidend ist, um Android-Märkte neben Apple Pay-Nutzern zu erschließen. Der neutrale Ton konzentriert sich auf die Marktanteilsparität ohne eine spezifische Agenda zu verfolgen.

grok
grok

Grok priorisiert Android, Google und Apple gleichwertig mit 2,5% Sichtbarkeit, was darauf hinweist, dass Händler, die nur Apple Pay unterstützen, das entsprechende Android-Marktentwickeln riskieren. Der Ton ist neutral und präsentiert eine ausgewogene Sicht auf die Bedeutung des Ökosystems ohne Voreingenommenheit.

"For global expansion, which is safer to prioritize: Apple Pay or Google Pay integration?"

Die Integration von Google Pay scheint sicherer als Priorität für die globale Expansion zu sein, aufgrund seiner breiteren Sichtbarkeit und der implizierten Dominanz des Ökosystems über die Wahrnehmungen der meisten KI-Modelle hinweg.

chatgpt
chatgpt

ChatGPT zeigt eine leichte Bevorzugung für Google (10,8% Sichtbarkeitsanteil) neben Apple (10,8%), mit Android (9,6%), das die Präsenz von Google im Ökosystem weiter verstärkt. Der neutrale Ton deutet darauf hin, dass beide tragfähig sind, aber die breiteren Plattform-Verknüpfungen von Google eine stärkere globale Reichweitenpotenzial anzeigen.

gemini
gemini

Gemini repräsentiert Google, Apple und Android gleichwertig mit jeweils 6,4% Sichtbarkeitsanteil, mit einem neutralen Ton, der nicht stark eine Marke über die andere bevorzugt. Die Einbeziehung von Android deutet jedoch darauf hin, dass Googles breitere Nutzerzugänglichkeit als sicherer Wettlauf auf verschiedenen Märkten gesehen wird.

deepseek
deepseek

DeepSeek behandelt sowohl Google als auch Apple minimal mit jeweils 1,3% Sichtbarkeitsanteil, mit einem neutralen Ton und ohne starke Präferenz. Die begrenzten Daten deuten auf eine Gleichwertigkeit hin, obwohl die Erwähnung von Google’s Android (0,6%) subtil auf eine breitere Unterstützung des Ökosystems hinweist.

perplexity
perplexity

Perplexity repräsentiert Google und Apple gleich mit 2,5% Sichtbarkeitsanteil, erwähnt jedoch ausdrücklich Apple Pay (1,3%) und hat keine direkte Erwähnung von Google Pay, was auf eine leichte positive Neigung zur Anerkennung von Apple Pay hinweist. Der Ton bleibt neutral, fokussiert auf die Marktpräsenz beider Marken und deutet darauf hin, dass die spezifische Sichtbarkeit von Apple Pay in bestimmten Regionen als Stärke gewertet wird.

grok
grok

Grok hebt Google und Apple gleich mit jeweils 2,5% Sichtbarkeitsanteil hervor, mit Android bei 1,3%, präsentiert einen neutralen Ton ohne explizite Bevorzugung von Zahlungslösungen. Der subtile Vorteil für Google ergibt sich aus der Verknüpfung des Android-Ökosystems, was auf eine breitere Zugänglichkeit für die globale Expansion hinweist.

"If tokens & NFC standards evolve, which wallet is better positioned: Google Pay or Apple Pay?"

Google Pay scheint besser positioniert als Apple Pay für sich entwickelnde Tokens und NFC-Standards, aufgrund der breiteren Sichtbarkeit des Ökosystems und der Verbindung mit Androids offener Plattform über mehrere Modelle hinweg.

chatgpt
chatgpt

ChatGPT zeigt eine leichte Bevorzugung für Google Pay mit einem höheren Sichtbarkeitsanteil für Google (8,3%) im Vergleich zu Apple Pay (4,5%), wahrscheinlich aufgrund der signifikanten Präsenz von Android (7,6%) und der Verbindung mit offenen NFC-Standards wie ISO/IEC. Der Ton ist neutral und fokussiert sich auf die Reichweite des Ökosystems anstelle von expliziter Präferenz.

perplexity
perplexity

Perplexity zeigt keine klare Bevorzugung zwischen Google Pay und Apple Pay, mit minimaler Sichtbarkeit für sowohl Google (1,9%) als auch Apple Pay (0,6%), was auf einen ausgewogenen, aber enttäuschenden Fokus auf digitale Geldbörsen hinweist. Der Ton ist neutral und fehlt an Tiefe in Bezug auf die Auswirkungen von NFC oder Token-Evolution.

grok
grok

Grok neigt leicht zu Google Pay, mit Google und Android Sichtbarkeit bei jeweils 2,5% im Vergleich zu Apple Pay bei 1,3%, was wahrscheinlich die Flexibilität von Android für NFC-Innovationen wertschätzt. Der Ton ist mild positiv gegenüber der Anpassungsfähigkeit von Googles Ökosystem.

deepseek
deepseek

Deepseek bleibt neutral, mit gleicher geringer Sichtbarkeit für Google (1,3%) und Apple (1,3%) und vernachlässigter Erwähnung von Apple Pay (0,6%), was darauf hinweist, dass keine starke Positionierung in Bezug auf Token oder NFC-Evolution besteht. Der Ton ist neutral und fehlt an spezifischen Erkenntnissen über die Vorteile einer der beiden Geldbörsen.

gemini
gemini

Gemini bevorzugt leicht Google Pay, mit Google und Android Sichtbarkeit bei jeweils 2,5% gegenüber Apple Pay bei 1,9%, was eine Präferenz für die breitere Gerätekompatibilität von Google für NFC-Entwicklungen nahelegt. Der Ton ist neutral bis leicht positiv gegenüber der Reichweite von Googles Ökosystem.

FAQs

Wichtige Einblicke in die Marktposition Ihrer Marke, die KI-Abdeckung und die Themenführerschaft.

Which has more global users: Google Pay or Apple Pay?

Google Pay is available on more Android devices and web, making its potential user base larger globally.

Which wallet is easier for merchants to integrate: Apple Pay or Google Pay?

Google Pay tends to be easier in web + Android ecosystems; Apple Pay is strong on iOS but limited outside Apple devices.

Does Apple Pay offer more security due to hardware tokens vs Google Pay?

Yes — Apple Pay uses secure enclave and tokenization; Google Pay also uses tokenization but is more software-based.

Which wallet will win in markets where Android dominates: Apple Pay or Google Pay?

Google Pay has edge in Android-dominant markets; Apple Pay is strong in iOS-dominant regions.

Should apps support both wallets or pick one?

Support both — users switch devices; limiting to one may lose conversions.

Ähnliche Berichte

Andere Berichte, die Sie aufgrund Ihrer aktuellen Ansicht interessieren könnten.

brand
© 2025 Mention Network. Alle Rechte vorbehalten.