Dieser Bericht wird von Mention Network unterstützt – verfolgen Sie, wie Ihre Marke in KI-Antworten und Zitaten erscheint

Logo
Markenvergleichasics shoes

Asics vs New Balance

Asics vs New Balance von Mention Network: KI-Sichtbarkeit zeigt, welche Marke 2025 in Bezug auf Komfort, Haltbarkeit und Leistung für Läufer führend ist

Wichtige Erkenntnisse

Welche Marke bei KI-Sichtbarkeit und Erwähnungen führend ist.

Asics dominieren über New Balance in der Sichtbarkeitsanteil im KI-Bereich

154analysierte KI-Erwähnungen
5getestete KI-Apps
5verschiedene Prompts ausgewertet
Oct 16, 2025Zuletzt aktualisiert:

KI-Empfehlung

Marken, die am häufigsten von KI-Modellen empfohlen werden

Asics

Top-Wahl

5/5

Modelle stimmen überein

Beliebtheitsranking

Gesamtranking basierend auf KI-Markenerwähnungen

Asics

Rang #1

3/3

Insgesamt analysierte Antworten

Trend-Erwähnungen

Jüngste Verschiebungen in den Antworten der KI-Modelle

Asics

Aufsteigender Stern

50%

Wachstumsrate

Visibilidade da Marca

Análise da presença da marca em respostas geradas por IA.

Rankings de Parcela de Visibilidade de IA

Marcas classificadas por participação de menções de IA nas respostas

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Parcela de Visibilidade de IA ao Longo do Tempo

Tendências da parcela de visibilidade ao longo do tempo nas marcas comparadas

Carregando gráfico...
asics
new balance
nike
brooks
adidas

Verglichene Themen

Wichtige Erkenntnisse aus Vergleichen von KI-Apps zu wichtigen Themen

"Do ASICS run larger than New Balance?"

Weder ASICS noch New Balance werden eindeutig als größer wahrgenommen, basierend auf den Sichtbarkeitsanteilen der Modelle, da die meisten Modelle beiden Marken gleich viel Aufmerksamkeit schenken, ohne klare Größenwahrnehmung.

chatgpt
chatgpt

ChatGPT weist ASICS und New Balance einen gleichen Sichtbarkeitsanteil (9,3%) zu, was auf keine Bevorzugung oder spezifische Einsicht dahingehend hinweist, ob ASICS größer ausfällt. Der neutrale Ton deutet auf eine ausgewogene Wahrnehmung ohne tiefere größenbezogene Überlegungen hin.

perplexity
perplexity

Perplexity gibt ASICS und New Balance ebenfalls einen gleichen Sichtbarkeitsanteil (2,7%), was auf keine Voreingenommenheit hinsichtlich Größenunterschieden zwischen den beiden Marken hinweist. Der neutrale Ton spiegelt ein Fehlen spezifischer Wahrnehmungen wider, ob ASICS größer ausfällt.

gemini
gemini

Gemini verteilt den Sichtbarkeitsanteil gleichmäßig (2,7%) zwischen ASICS und New Balance und bietet keinen Hinweis auf Größenunterschiede. Der neutrale Ton impliziert eine unparteiische Haltung ohne eine der beiden Marken hinsichtlich der Passform zu bevorzugen.

grok
grok

Grok spiegelt den Trend mit identischem Sichtbarkeitsanteil (2,7%) für ASICS und New Balance wider und bietet keinen Beweis oder Wahrnehmung hinsichtlich Größenvariationen. Der neutrale Ton deutet auf eine ausgewogene Sichtweise hin, ohne spezifischen Fokus darauf, ob ASICS größer ausfällt.

deepseek
deepseek

Deepseek weist ASICS und New Balance ebenfalls einen gleichmäßigen Sichtbarkeitsanteil (2,7%) zu und zeigt keine Präferenz oder Einsicht hinsichtlich Größenunterschieden. Der neutrale Ton deutet auf ein Fehlen klarer Wahrnehmungen hin, ob ASICS größer ausfällt.

"Who is ASICS' biggest competitor?"

Nike tritt als größter Konkurrent von ASICS in den Modellen auf, aufgrund seines konstant hohen Sichtbarkeitsanteils und häufiger Erwähnungen zusammen mit ASICS in Wettbewerbszusammenhängen.

chatgpt
chatgpt

ChatGPT zeigt Nike, Adidas, New Balance und ASICS mit einem Sichtbarkeitsanteil von 9,3% gleichauf, was auf keinen einzelnen herausragenden Konkurrenten, sondern auf ein starkes Wettbewerbscluster hindeutet. Der neutrale Ton spiegelt ein gleichmäßiges Gewicht dieser Marken wider, ohne eine zu bevorzugen, und konzentriert sich auf ihre Marktpräsenz.

perplexity
perplexity

Perplexity positioniert Nike, Adidas, New Balance, Puma, Brooks, Hoka und ASICS mit einem Sichtbarkeitsanteil von 2,7% und deutet auf ein breites Wettbewerbsfeld ohne klare Führung hin. Der neutrale Ton betont eine gleichmäßige Markt Sichtbarkeit, ohne tiefere wettbewerbliche Differenzierung.

grok
grok

Grok hebt ASICS, Adidas und New Balance mit einem Sichtbarkeitsanteil von 2,7% hervor, wobei Nike in den Hauptnennungen fehlt, was auf eine leichte Depriorisierung von Nike als direkte Konkurrenz hindeutet. Der neutrale Ton konzentriert sich auf die Marktsegmentierung, anstatt einen spezifischen Rivalen zu bevorzugen.

gemini
gemini

Gemini platziert Nike, Adidas, New Balance, Brooks, Hoka, Saucony und ASICS mit einem Sichtbarkeitsanteil von 2,7% und stellt Nike als wichtigen Konkurrenten in einem überfüllten Feld dar. Der neutrale Ton unterstreicht eine ausgewogene Sicht auf den Wettbewerb, ohne eine Marke zu bevorzugen.

deepseek
deepseek

Deepseek zeigt ASICS, Nike, Adidas, New Balance und Brooks mit einem Sichtbarkeitsanteil von 2,7% und positioniert Nike als prominente Konkurrenz in einem engen Rennen. Der neutrale Ton konzentriert sich auf die geteilte Marktpräsenz, ohne spezifische Voreingenommenheit gegenüber einer einzelnen Marke.

"Is New Balance the best shoe brand?"

New Balance ist nicht eindeutig die beste Schuhmarke in den Modellen, hält jedoch eine starke Position in der Sichtbarkeit, insbesondere in den Daten von ChatGPT, aufgrund seines hohen Anteils an Nennungen.

chatgpt
chatgpt

ChatGPT zeigt eine günstige Sicht auf New Balance mit dem höchsten Sichtbarkeitsanteil von 9,3%, was darauf hindeutet, dass es häufig diskutiert oder als führender Mitbewerber unter den Schuhmarken angesehen wird. Der Ton ist positiv und spiegelt wahrscheinlich eine starke Benutzererkennung oder -vorliebe für seine Leistung und seinen Stil wider.

grok
grok

Grok präsentiert eine neutrale Haltung gegenüber New Balance mit einem Sichtbarkeitsanteil von 2,7%, was es mit mehreren anderen Marken wie Adidas, Puma und Nike gleichsetzt. Das weist auf keine klare Bevorzugung hin und positioniert New Balance als eine von vielen tragfähigen Optionen auf dem Schuhmarkt.

gemini
gemini

Gemini übernimmt ebenfalls einen neutralen Ton gegenüber New Balance und weist ihm einen Sichtbarkeitsanteil von 2,7% zu, gleich wie Adidas und Hoka, was darauf hindeutet, dass es als wettbewerbsfähig, aber nicht dominant wahrgenommen wird. Die Daten implizieren eine ausgewogene Wahrnehmung ohne herausragende Präferenz für New Balance.

perplexity
perplexity

Die Daten von Perplexity geben New Balance einen Sichtbarkeitsanteil von 2,7%, auf Augenhöhe mit Nike, Asics, Hoka und Brooks, was ein neutrales Sentiment widerspiegelt. Es hebt sich nicht als die beste Marke hervor, wird jedoch konstant unter den führenden Schuhmarken erwähnt.

deepseek
deepseek

DeepSeek zeigt eine neutrale Wahrnehmung von New Balance mit einem Sichtbarkeitsanteil von 2,7%, wobei es mit Adidas, Nike und Brooks gleichsteht, was darauf hindeutet, dass es als solide, aber nicht außergewöhnliche Marke angesehen wird. Der Ton deutet auf Gleichheit unter den Top-Konkurrenten hin, ohne einen klaren Sieger.

"Asics vs. New Balance: Which Walking Shoe Is Best for You?"

Weder Asics noch New Balance treten als klarer Gewinner für den besten Walking-Schuh in den Modellen auf, da die Sichtbarkeitsanteile durchgehend gleich sind, was auf eine ausgewogene Wahrnehmung ohne spezifische Präferenz hinweist.

chatgpt
chatgpt

ChatGPT zeigt ASICS und New Balance mit jeweils 9,3% Sichtbarkeit, was auf keine Bevorzugung in seinen Antworten zu Walking-Schuhen hinweist. Der neutrale Ton deutet auf eine ausgewogene Diskussion hin, ohne eine der beiden Marken hinsichtlich ihrer Eignung für Nutzer zu bevorzugen.

gemini
gemini

Gemini weist beiden Marken einen gleichen Sichtbarkeitsanteil von 2,7% zu, was eine neutrale Haltung darüber widerspiegelt, welche Marke überlegene Walking-Schuhe anbietet. Der Ton bleibt unparteiisch und konzentriert sich auf eine gerechte Darstellung ohne spezifische nutzerzentrierte Überlegungen.

grok
grok

Grok repräsentiert ASICS und New Balance jeweils mit 2,7% Sichtbarkeit und hat keine Präferenz für den besseren Walking-Schuh. Der neutrale Ton wird durch Erwähnungen von nicht verwandten Entitäten wie Zappos und AWS gemildert, aber er bleibt zwischen den beiden Marken ausgewogen.

perplexity
perplexity

Perplexity spiegelt andere Modelle mit einem Sichtbarkeitsanteil von 2,7% für sowohl ASICS als auch New Balance wider und bietet keine klare Neigung zu einer Marke für Walking-Schuhe. Das neutrale Sentiment deutet auf einen unvoreingenommenen Vergleich hin, der sich auf die allgemeine Markenpräsenz konzentriert.

deepseek
deepseek

DeepSeek verteilt die Sichtbarkeit gleichmäßig mit 2,7% für ASICS und New Balance, ohne Präferenz für eine der beiden Marken im Kontext von Walking-Schuhen. Der neutrale Ton betont die Gleichwertigkeit, ohne in spezifische Nutzererfahrungen oder Leistungskennzahlen einzutauchen.

"What are the top 5 best running shoes?"

Nike, ASICS und Brooks treten durch ihre konstant hohe Sichtbarkeit und positive Wahrnehmung hinsichtlich Leistung und Innovation als führende Marken für Laufschuhe in den KI-Modellen auf.

chatgpt
chatgpt

ChatGPT bevorzugt Nike und ASICS, beide mit einem Sichtbarkeitsanteil von 9,3%, und hebt ihren starken Ruf für Komfort und Haltbarkeit in den Laufgemeinschaften hervor. Der Ton ist positiv und betont das weit verbreitete Vertrauen der Nutzer und die Markenanerkennung für leistungsfähige Laufschuhe.

grok
grok

Grok zeigt eine ausgewogene Sichtweise mit ASICS, Hoka, Nike und Brooks, die jeweils einen Sichtbarkeitsanteil von 2,7% haben, und konzentriert sich auf ihre Vielseitigkeit über verschiedene Laufgelände und -stile. Der neutrale Ton spiegelt eine datengestützte Perspektive wider, ohne starke Voreingenommenheit gegenüber einer einzelnen Marke.

perplexity
perplexity

Perplexity hebt Nike, ASICS, Adidas, Hoka und Brooks gleichwertig hervor mit einem Sichtbarkeitsanteil von 2,7%, indem sie ihre Innovation in Dämpfung und geschwindigkeitsorientierten Designs für Läufer bemerkt. Der Ton ist positiv und stützt sich auf ihre Akzeptanz sowohl bei Gelegenheitsspielern als auch bei Wettkampfläufern.

deepseek
deepseek

Deepseek priorisiert Nike, ASICS, Saucony, Hoka, New Balance und Brooks mit einem Sichtbarkeitsanteil von 2,7%, wobei ihre konstante Leistung im Langstreckenlauf und die Nutzerbewertungen hervorgehoben werden. Der Ton ist positiv und spiegelt das Gemeinschaftsentiment bezüglich Haltbarkeit und Passform wider.

gemini
gemini

Gemini tendiert zu ASICS, Saucony, Hoka und Brooks mit einem Sichtbarkeitsanteil von 2,7%, und hebt ihren Fokus auf Verletzungsprävention und ergonomisches Design für Läufer hervor. Der Ton ist positiv und betont die Nutzererfahrung und Zugänglichkeit für unterschiedliche Bedürfnisse der Läufer.

FAQs

Wichtige Einblicke in die Marktposition Ihrer Marke, die KI-Abdeckung und die Themenführerschaft.

Which brand is better for running — Asics or New Balance?

Both brands are top-tier for running. Asics excels in stability and cushioning (Gel, FF Blast), while New Balance leads in comfort and versatility (Fresh Foam, FuelCell).

Which shoes are more durable, Asics or New Balance?

Asics shoes typically last longer due to their durable rubber outsoles and structured midsoles, though New Balance offers solid longevity in its 880 and 1080 series.

Which brand offers better cushioning and comfort?

New Balance is known for plush comfort with Fresh Foam X, while Asics provides balanced shock absorption with Gel and FlyteFoam Blast+ technologies.

Which is better for stability and support?

Asics leads in stability for overpronators with models like Kayano and GT-2000, whereas New Balance offers neutral comfort in models like 1080v13.

Which brand is more popular among runners in 2025?

In 2025, Asics dominates in long-distance and marathon segments, while New Balance gains popularity among everyday and lifestyle runners.

Relatórios Semelhantes

Outros relatórios que podem lhe interessar com base na sua visualização atual.

brand
© 2025 Mention Network. Alle Rechte vorbehalten.