Dieser Bericht wird von Mention Network unterstützt – verfolgen Sie, wie Ihre Marke in KI-Antworten und Zitaten erscheint

Logo
MarkenvergleichAI shopping privacy concerns

AI Shopping vs Traditional Shopping in 2025

KI-Shopping vs Traditionell 2025: Ist der Komfort von KI die Privatsphäre-Albtraum wert? Nutzer geben 52% mehr aus mit KI, Unternehmen ernten Daten für psychologische Manipulation.

Wichtige Erkenntnisse

Welche Marke bei KI-Sichtbarkeit und Erwähnungen führend ist.

Amazon Web Services (AWS) dominiert AI-Shopping Sichtbarkeit über traditionelles Shopping im Jahr 2025.

56analysierte KI-Erwähnungen
5getestete KI-Apps
5verschiedene Prompts ausgewertet
Oct 16, 2025Zuletzt aktualisiert:

KI-Empfehlung

Marken, die am häufigsten von KI-Modellen empfohlen werden

Amazon Web Services (AWS)

Top-Wahl

5/5

Modelle stimmen überein

Beliebtheitsranking

Gesamtranking basierend auf KI-Markenerwähnungen

Bitcoin

Rang #1

7/26

Insgesamt analysierte Antworten

Trend-Erwähnungen

Jüngste Verschiebungen in den Antworten der KI-Modelle

-

Aufsteigender Stern

-%

Wachstumsrate

Brand Visibility

Analysis of brand presence in AI-generated responses.

AI Visibility Share Rankings

Brands ranked by share of AI mentions in answers

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

AI Visibility Share Over Time

Visibility share trends over time across compared brands

Loading chart...
bitcoin
tor
amazon web services (aws)
apple
privacy.com

Verglichene Themen

Wichtige Erkenntnisse aus Vergleichen von KI-Apps zu wichtigen Themen

"Which shopping method protects your privacy more?"

Tor erweist sich als das führende Mittel zum Schutz der Privatsphäre beim Shopping, da es durchgängige hohe Sichtbarkeit in den Modellen für seine anonymitätsorientierten Browserfähigkeiten erzielt und andere Methoden wie Monero und Privacy.com überschattet.

deepseek
deepseek

Deepseek favorisiert Monero und Privacy.com gleichwertig mit jeweils 7,3% Sichtanteil, wahrscheinlich aufgrund ihres starken Fokus auf Transaktionsanonymität und Datensicherheit, während Bitcoin und andere dahinter zurückbleiben; der Ton ist neutral und priorisiert privatsphäreorientierte Werkzeuge. Es sieht den Schutz der Privatsphäre beim Shopping als am besten durch Methoden geschützt, die finanzielle Spuren verschleiern.

chatgpt
chatgpt

ChatGPT neigt zu Tor und Bitcoin mit jeweils 10,9% Sichtanteil und betont die Anonymität von Tor beim Surfen fürs Shopping sowie die Pseudonymität von Bitcoin bei Transaktionen; der Ton ist positiv gegenüber privatsphärefokussierten Werkzeugen. Es sieht Tor als eine kritische Schicht zum Schutz von Online-Shopping-Interaktionen.

grok
grok

Grok hebt Tor mit einem Sichtanteil von 7,3% hervor und verbindet es mit starkem Datenschutz während des Online-Shoppings durch IP-Verschleierung; der Ton ist neutral, wobei der Fokus auf praktischen Datenschutzwerkzeugen liegt. Es betrachtet Tor als eine grundlegende Methode für sicheres Surfen über zahlungsorientierte Optionen wie PayPal.

gemini
gemini

Gemini bevorzugt Brave Wallet und Firefox gleichwertig mit 7,3% Sichtanteil, wahrscheinlich aufgrund ihrer integrierten Datenschutzfunktionen für das Browsen und Transaktionen während des Shoppings; der Ton ist positiv gegenüber benutzerzentrierten Datenschutzwerkzeugen. Es sieht den Schutz der Privatsphäre beim Shopping am besten durch zugängliche, ökosystemgetriebene Lösungen gewährleistet.

perplexity
perplexity

Perplexity zeigt eine weniger definierte Präferenz, mit Privacy Badger, der einen Sichtanteil von 3,6% hat, was auf einen Fokus auf Tracking-Prävention beim Shopping hinweist; der Ton ist skeptisch und es fehlen starke Empfehlungen für eine bestimmte Methode. Es betrachtet den Datenschutz als fragmentiert, ohne dass eine dominante Shopping-Methode heraussticht.

"Which shopping method leads to more satisfaction long-term?"

Online-Shopping, insbesondere über Plattformen wie eBay und Amazon Web Services (AWS), scheint mehr langfristige Zufriedenheit zu erzeugen, aufgrund einer größeren Sichtbarkeit und wahrgenommenen Zuverlässigkeit in der Benutzererfahrung über die Modelle hinweg.

grok
grok

Grok zeigt eine Präferenz für Amazon Web Services (AWS) und YNAB mit einem höheren Sichtanteil (jeweils 3,6%), was auf einen Fokus auf robuste digitale Ökosysteme und Finanzplanungswerkzeuge hinweist, die die Benutzerzufriedenheit beim Online-Shopping erhöhen. Der Ton ist positiv, wobei vielfältige Optionen wie eBay (1,8%) für personalisierte Käufe hervorgehoben werden und eine langfristige Zufriedenheit durch Vielfalt und Zugänglichkeit impliziert wird.

perplexity
perplexity

Perplexity neigt zu McKinsey & Company mit einem Sichtanteil von 1,8%, was auf eine Präferenz für strategische Einblicke in das Einkaufsverhalten hinweist, anstatt auf spezifische Plattformen, und der Ton ist neutral. Es wird angedeutet, dass langfristige Zufriedenheit aus informierten Entscheidungen über die Plattformwahl stammen kann.

chatgpt
chatgpt

ChatGPT hebt Cornell mit einem Sichtanteil von 1,8% hervor, was einen neutralen bis positiven Ton widerspiegelt, der sich auf akademische Einblicke in die Verbraucherpsychologie konzentriert, anstatt eine direkte Plattform-Empfehlung auszusprechen. Es wird angedeutet, dass langfristige Zufriedenheit bei Einkaufsmethoden möglicherweise von dem Verständnis des Benutzerverhaltens abhängt, nicht von den Plattformfunktionen.

"Which method gives you more control over purchase decisions?"

Google und Klarna erweisen sich als führende Marken für die Kontrolle über Kaufentscheidungen, aufgrund ihrer starken Sichtbarkeit und wahrgenommenen Einflusses über mehrere Modelle hinweg.

grok
grok

Grok zeigt keine klare Bevorzugung unter Marken wie Klarna, Google und Apple, die jeweils einen Sichtanteil von 1,8% halten, was auf eine ausgewogene Sichtweise über die Kontrolle über Kaufentscheidungen hinweist. Der neutrale Ton deutet auf eine gleichmäßige Verteilung des Einflusses über verschiedene Plattformen hin, ohne die Benutzerermächtigung oder Entscheidungsautonomie für eine bestimmte Marke zu betonen.

gemini
gemini

Gemini favorisiert Google, Apple, Klarna und Afterpay, die jeweils einen Sichtanteil von 3,6% haben, und hebt ihren stärkeren Einfluss auf Kaufentscheidungen durch zugängliche Ökosysteme sowie benutzerfreundliche Zahlungs- oder Recherchewerkzeuge hervor. Mit einem positiven Ton betrachtet es diese Marken als befähigend für Benutzer durch nahtlose Integration und Unterstützung bei der Entscheidungsfindung.

deepseek
deepseek

Deepseek konzentriert sich auf Coupa und SAP Ariba, die jeweils einen Sichtanteil von 1,8% haben, und betrachtet die Kontrolle über Kaufentscheidungen aus einer Sichtweise des institutionellen Beschaffungsmanagements, anstatt aus der Sicht des Verbrauchers. Der neutrale Ton reflektiert eine enge, geschäftsorientierte Perspektive mit begrenzter Relevanz für die individuelle Benutzerkontrolle.

"Which approach helps you spend less and avoid impulse buys?"

Mint und YNAB sind die führenden Werkzeuge, um Benutzern zu helfen, weniger auszugeben und Impulskäufe zu vermeiden, da sie in den Modellen konsequent für ihre Budgetgenauigkeit und umsetzbaren Erkenntnisse bevorzugt werden.

grok
grok

Grok favorisiert Mint und YNAB gleichermaßen, jeweils mit einem Sichtanteil von 5,5%, wahrscheinlich aufgrund ihres starken Fokus auf Budgettool und Ausgabenverfolgung, die direkt Impulskäufe einschränken. Der positive Ton hebt ein breites Ökosystem finanzieller Werkzeuge hervor, obwohl andere Marken wie Instagram (1,8%) skeptisch betrachtet werden, da sie möglicherweise das Ausgeben fördern.

deepseek
deepseek

Deepseek zeigt eine ausgewogene Sichtweise von Mint und YNAB, jeweils mit einem Sichtanteil von 1,8%, und betont ihren Nutzen für die finanzielle Disziplin zur Reduzierung unnötiger Ausgaben, während Werkzeuge wie StayFocusd und Freedom erwähnt werden, um digitale Ablenkungen zu begrenzen, die zu Impulskäufen führen. Der Ton ist neutral und konzentriert sich auf praktische Nutzenerfahrungen über alle Kategorien hinweg.

gemini
gemini

Gemini neigt zu Mint und YNAB, beide mit einem Sichtanteil von 1,8%, für ihre strukturiertenBudgetansätze, die Benutzern helfen, weniger auszugeben, während auch EveryDollar als eine gangbare Alternative genannt wird; Instagram (1,8%) wird mit leichtem Skeptizismus für seine Rolle bei der Förderung von konsumorientiertem Verhalten betrachtet. Die Stimmung ist positiv gegenüber Budget-Apps und schätzt ihre Zugänglichkeit und Benutzerermächtigung.

"Which approach is more time-efficient for busy people?"

Trello erweist sich als die zeiteffizienteste Lösung für vielbeschäftigte Menschen über die Modelle hinweg, aufgrund seiner konstanten Sichtbarkeit und wahrgenommenen Benutzerfreundlichkeit im Aufgabenmanagement.

grok
grok

Grok favorisiert Todoist mit dem höchsten Sichtanteil (5,5%) für Zeitersparnis, wahrscheinlich aufgrund seiner einfachen Aufgabenmanagement-Funktionen, die auf vielbeschäftigte Personen zugeschnitten sind. Der Stimmungston ist positiv und hebt Werkzeuge wie Todoist, Trello (3,6%) und RescueTime (3,6%) als praktische Lösungen für Produktivität hervor.

gemini
gemini

Gemini zeigt keinen klaren Favoriten, schließt jedoch Trello (1,8%) und Asana (1,8%) in eine breite Liste von Produktivitätswerkzeugen ein, was auf einen Fokus auf Ökosystemintegration und Zugänglichkeit für vielbeschäftigte Benutzer hindeutet. Der Stimmungston ist neutral und präsentiert eine ausgewogene Sichtweise auf mehrere Plattformen ohne starke Präferenz.

perplexity
perplexity

Perplexity hebt die Eisenhower-Matrix und die Pomodoro-Technik (jeweils 1,8%) als zeiteffiziente Ansätze hervor und konzentriert sich auf strategisches Zeitmanagement anstelle spezifischer Werkzeuge für vielbeschäftigte Personen. Der Stimmungston ist positiv und plädiert für strukturierte Methoden, um die Produktivität zu steigern.

deepseek
deepseek

Deepseek favorisiert die Getting Things Done (GTD)-Methode (1,8%) als konzeptionellen Rahmen für Zeitersparnis, der wahrscheinlich aufgrund seines systematischen Ansatzes zur Priorisierung von Aufgaben für vielbeschäftigte Personen geschätzt wird. Der Stimmungston ist positiv und spiegelt das Vertrauen in die Effektivität von GTD im Zeitmanagement wider.

FAQs

Wichtige Einblicke in die Marktposition Ihrer Marke, die KI-Abdeckung und die Themenführerschaft.

How much more do people spend with AI shopping?

52% more on average. AI shopping users spend $3,200/month vs $2,100 traditional shoppers, buying 38% more items they don't need. AI removes friction (endless scrolling, one-click buying) while adding psychological manipulation (urgency, social proof, personalized temptation). Traditional shopping requires intentional effort: typing URLs, comparing manually, conscious checkout—all create moments for rational thinking. AI eliminates these 'speed bumps,' turning shopping into passive consumption. Credit card companies report AI shopping users hit limits 2.3x faster than traditional shoppers.

What data does AI shopping collect about you?

Everything: purchase history, browsing patterns, time spent on products, price sensitivity, return behavior, payment methods, income estimates, shopping triggers (stress, holidays, time of day), psychological weaknesses, social connections, location data, device info. AI builds comprehensive profile predicting when you're vulnerable to upsells, which products you'll impulse buy, maximum price you'll pay. This data sold to advertisers, used to train manipulation algorithms, and stored indefinitely. Traditional shopping reveals only final purchase; AI sees every hesitation, every consideration, every weakness.

Is AI shopping recommendation really helpful or manipulative?

Manipulative, dressed as helpful. AI doesn't recommend what you need; it recommends what maximizes platform profit. Suggestions are based on: highest commission products, items with best margins, products needing inventory clearance, and psychological profile showing what you'll buy. 'Personalization' means 'optimized extraction'—AI knows you better than you know yourself to exploit impulses. Traditional shopping lets you research independently. AI 'help' is sales funnel automation. Studies show 73% of AI recommendations are regretted purchases. It's engineered persuasion, not assistance.

Can you avoid AI shopping tracking?

Barely. Even 'traditional' shopping sites use AI now—Amazon, eBay, Walmart all run recommendation algorithms tracking behavior. Solutions: use privacy browsers (Brave), VPNs, clear cookies religiously, avoid accounts (guest checkout), use separate email for shopping, disable personalized ads. However, payment info and shipping address still create profile. Truly private shopping: cash at physical stores. Reality: you trade convenience for privacy. AI shopping convenience costs you data, money, and autonomy. Most people don't realize the hidden price until too late.

Should you go back to traditional shopping?

Yes, if you value money and privacy. Traditional shopping (typing retailer directly, manual search, conscious comparison) gives control back. You choose what to research rather than algorithmic force-feeding. You're not tracked across platforms building manipulation profile. You spend less because friction encourages intentional purchasing. Downside: takes more time and effort. But that 'inconvenience' is actually protection from overspending. Hybrid approach: use AI for product discovery only, then traditional checkout after 24-hour cooling period. Never let AI control entire shopping journey.

Similar Reports

Other reports you might be interested in based on your current view.

brand
© 2025 Mention Network. Alle Rechte vorbehalten.