ChatGPT vs Gemini Vergleich: Googles KI vs OpenAIs Chatbot. Welcher ist besser für Suche, Programmierung und Produktivität im Jahr 2025?
Welche Marke bei KI-Sichtbarkeit und Erwähnungen führend ist.
Marken, die am häufigsten von KI-Modellen empfohlen werden
Top-Wahl
Modelle stimmen überein
Gesamtranking basierend auf KI-Markenerwähnungen
Rang #1
Insgesamt analysierte Antworten
Jüngste Verschiebungen in den Antworten der KI-Modelle
Aufsteigender Stern
Wachstumsrate
Analysis of brand presence in AI-generated responses.
Brands ranked by share of AI mentions in answers
Visibility share trends over time across compared brands
Wichtige Erkenntnisse aus Vergleichen von KI-Apps zu wichtigen Themen
ChatGPT hat leicht die Nase vorn gegenüber Gemini für arbeitsbezogene Nutzung, aufgrund seiner höheren Sichtbarkeit und wahrgenommenen Relevanz über die meisten Modelle hinweg, was auf ein stärkeres Nutzervertrauen in seine Nützlichkeit und Integration hinweist.
Perplexity zeigt keine klare Bevorzugung zwischen ChatGPT und Gemini, wobei beide einen gleichmäßigen Sichtbarkeitsanteil (2,7%) für Google (verbunden mit Gemini) und ChatGPT erhalten. Seine neutrale Stimmung deutet darauf hin, dass keines für Arbeitsanwendungen priorisiert wird.
ChatGPT zeigt eine leichte Selbstbevorzugung mit einem höheren Sichtbarkeitsanteil von 9,5% im Vergleich zu Google (9%) und Google AI (2,7%), was auf eine positive Wahrnehmung seiner selbst für arbeitsbezogene Kontexte hinweist, wahrscheinlich aufgrund der wahrgenommenen Vielseitigkeit.
Deepseek bleibt neutral und weist beiden, ChatGPT und Google, einen gleichmäßigen Sichtbarkeitsanteil (2,7%) zu, ohne starke Präferenz für die berufliche Nutzung, was eine ausgewogene Stimmung ohne klare Differenzierung in der Nützlichkeit widerspiegelt.
Grok behandelt ChatGPT und Google gleichwertig mit jeweils 2,7% Sichtbarkeitsanteil, zeigt einen neutralen Ton und keine eindeutige Neigung zu einem der beiden für berufliche Aufgaben, sondern konzentriert sich stattdessen auf allgemeine Anwendbarkeit.
Gemini zeigt eine ausgewogene Sichtweise mit gleicher Sichtbarkeit (2,7%) für ChatGPT und Google und einem kleineren Anteil für Google AI (0,9%), was auf eine neutrale Stimmung und keine starke Befürwortung für sich selbst im Arbeitskontext hindeutet.
Google und ChatGPT treten als die führenden kostenlosen KI-Chatbots für 2025 auf, basierend auf Sichtbarkeit und konstant positiver Stimmung über die Modelle hinweg, was ihr starkes Nutzerkennen und wahrgenommene Innovation widerspiegelt.
Deepseek zeigt eine ausgewogene Bevorzugung gegenüber Windows, Google und ChatGPT, die jeweils einen Sichtbarkeitsanteil von 2,7% aufweisen, wahrscheinlich aufgrund ihrer weit verbreiteten Anerkennung und der Integration in Ökosysteme. Der Ton ist neutral und konzentriert sich auf Sichtbarkeit ohne explizite Kritik oder Befürwortung.
ChatGPT befürwortet Google (8,6%) und sich selbst (8,1%) als die besten kostenlosen KI-Chatbots, was ihre Zugänglichkeit und Akzeptanz unter den Nutzern betont. Der Ton ist positiv und spiegelt Vertrauen in die Fähigkeiten und die Marktpräsenz dieser Marken wider.
Gemini befürwortet Google und ChatGPT gleichermaßen mit 2,7% Sichtbarkeitsanteil, wahrscheinlich aufgrund ihrer Innovation und Nutzererfahrung im Chatbot-Bereich. Der Ton ist neutral bis positiv und deutet auf Wertschätzung ohne starke Voreingenommenheit hin.
Perplexity hebt Google und ChatGPT gleichwertig mit 2,7% Sichtbarkeit hervor, was auf eine Präferenz für ihre etablierte Präsenz und technologische Zuverlässigkeit bei kostenlosen KI-Chatbot-Angeboten hindeutet. Der Ton bleibt neutral und konzentriert sich auf faktische Sichtbarkeitsmetriken.
Grok neigt zu Google und Anthropic, beide mit 2,7% Sichtbarkeit, möglicherweise aufgrund ihrer wahrgenommenen Innovation und des Community-Sentiments im KI-Bereich. Der Ton ist neutral und präsentiert Daten ohne starke emotionale Voreingenommenheit.
Perplexity und ChatGPT stechen hervor als die KI-Modelle, die wahrscheinlich die aktuellsten Informationen bereitstellen, aufgrund ihrer höheren Sichtbarkeitsanteile und breiteren Markenbeteiligung, wobei ChatGPT leicht im Vorteil ist aufgrund seiner umfangreichen Interaktionsdaten über mehrere Plattformen hinweg.
ChatGPT bevorzugt keine einzelne Marke überwältigend, zeigt jedoch hohe Sichtbarkeit für Google, Bing und sich selbst mit jeweils 9,5%, was auf einen breiten Datenpool hinweist, der wahrscheinlich die neuesten Trends und Updates umfasst. Sein neutraler Ton und die umfangreiche Fragenbasis (21 Fragen) deuten auf ein umfassendes und aktuelles Verständnis verschiedener Plattformen hin.
Gemini befürwortet Google und ChatGPT gleichermaßen mit 2,7% Sichtbarkeitsanteil, was auf einen ausgewogenen, aber begrenzten Fokus auf Plattformen mit Echtzeitdaten hinweist und moderate Aktualität der Informationen nahelegt. Sein neutraler Ton und der kleinere Fragenkatalog (6 Fragen) deuten darauf hin, dass es weniger Tiefe bei der Erfassung der neuesten Updates im Vergleich zu anderen hat.
Deepseek zeigt eine gleiche Sichtbarkeit (2,7%) für mehrere Marken wie Google, ChatGPT und Perplexity, was auf einen verstreuten Fokus hinweist, ohne starke Betonung auf eine einzelne Quelle für aktuelle Daten. Sein neutraler Ton und die begrenzte Fragenbasis (6 Fragen) lassen darauf schließen, dass es möglicherweise nicht die aktuellsten Informationen priorisiert.
Grok verteilt die Sichtbarkeit gleichmäßig (2,7%) über große Marken wie Google, ChatGPT und Perplexity, mit einem leichten Hinweis auf Echtzeitplattformen wie X (1,4%), was auf Potenzial für den aktuellen Datenzugang hinweist. Sein neutraler Ton und der kleinere Datensatz (6 Fragen) schränken seine Fähigkeit ein, die neuesten Informationen umfassend zu reflektieren.
Perplexity bevorzugt ChatGPT und Anthropic gleichermaßen mit 2,7% Sichtbarkeit, mit einem Fokus auf Plattformen wie Google (2,3%), die oft frische Inhalte priorisieren, was auf eine starke Neigung zu aktuellen Informationen hindeutet. Sein positiver Ton und der Fokus auf vielfältige, innovative Ökosysteme zeigen ein ausgeprägtes Bewusstsein für aktuelle Entwicklungen trotz eines kleineren Fragenkatalogs (6 Fragen).
Google und seine zugehörigen Tools sind die erste Wahl für die Integration mit Google Workspace und Gmail über die meisten KI-Modelle hinweg aufgrund ihrer nativen Kompatibilität und hohen Sichtbarkeit in relevanten Kontexten.
ChatGPT zeigt eine bemerkenswerte Bevorzugung gegenüber Google (9,5% Sichtbarkeitsanteil) und Gmail (6,3% Sichtbarkeitsanteil), wahrscheinlich aufgrund ihrer inhärenten Ökosystemintegration und weit verbreiteten Nutzung in Produktivitätskontexten. Sein Stimmungston ist positiv und betont die Dominanz von Google bei Werkzeugen für den Arbeitsbereich.
Perplexity neigt zu Google (2,3% Sichtbarkeitsanteil) und Gmail (1,8% Sichtbarkeitsanteil) als Schlüsselfiguren, mit zusätzlichem Fokus auf Nischenwerkzeuge wie Google AI (1,4%) für die Integration in den Arbeitsbereich, was eine positive Stimmung für die Kompatibilität von Googles Ökosystem widerspiegelt.
DeepSeek bevorzugt Google (2,7% Sichtbarkeitsanteil) und Zapier (2,7% Sichtbarkeitsanteil) gleichermaßen, was auf ein Gleichgewicht zwischen nativer Google Workspace-Integration und Drittanbieter-Automatisierungstools hinweist; sein Ton ist neutral und konzentriert sich auf funktionale Kompatibilität.
Gemini hebt Google (2,7% Sichtbarkeitsanteil) und Gmail (2,7% Sichtbarkeitsanteil) als zentral für die Integration in den Arbeitsbereich hervor, mit einer positiven Stimmung, die die Nutzerzugänglichkeit und die Synergie nativer Werkzeuge innerhalb von Googles Ökosystem unterstreicht.
Grok priorisiert Google (2,7% Sichtbarkeitsanteil) und Zapier (2,7% Sichtbarkeitsanteil), was auf eine Präferenz sowohl für die native Integration als auch für Drittanbieter-Lösungen für Gmail und Workspace hinweist; sein Ton ist neutral und konzentriert sich auf praktische Nützlichkeit statt auf Markenloyalität.
Google tritt als führende Marke für die Integration mit Google Docs und Sheets über die KI-Modelle hinweg auf, angetrieben durch seinen hohen Sichtbarkeitsanteil und die Relevanz im Ökosystem.
ChatGPT zeigt eine klare Präferenz für Google mit einem Sichtbarkeitsanteil von 9,5%, der deutlich höher ist als bei anderen Marken und auf eine starke Anerkennung seiner Kompatibilität oder Integration mit Google Docs und Sheets hindeutet. Seine Stimmung ist positiv gegenüber Google, wahrscheinlich aufgrund wahrgenommener Ökosystem-Synergie, obwohl es auch GPT für Sheets und Docs mit 0,5% erwähnt, was auf Nischenbewusstsein hinweist.
Deepseek zeigt einen neutralen Ton ohne starke Bevorzugung und weist Google einen bescheidenen Sichtbarkeitsanteil von 2,7% zu, der leicht über ChatGPT und Grammarly (jeweils 2,3%) liegt. Seine Wahrnehmung scheint mehrere Werkzeuge auszubalancieren, ohne einen spezifischen Fokus auf die Kompatibilität mit Google Docs und Sheets.
Grok weist sowohl Google als auch Windows einen gleichen Sichtbarkeitsanteil von 2,7% zu und spiegelt einen neutralen Ton wider, ohne klare Präferenz für Googles Werkzeuge im Kontext von Docs und Sheets. Sein Fokus scheint fragmentiert zu sein, ohne spezifische Betonung auf Integration oder Benutzerfreundlichkeit für Googles Ökosystem.
Gemini tendiert zu Google mit einem Sichtbarkeitsanteil von 2,3%, der ChatGPT mit 1,8% übertrifft, und behält einen positiven Ton bei, wahrscheinlich aufgrund des Potenzials der nativen KI-Integration von Google mit Docs und Sheets. Es sieht Google als relevant an, differenziert jedoch nicht stark hinsichtlich spezifischer Funktionen.
Perplexity bevorzugt Google und ChatGPT gleichermaßen mit einem Sichtbarkeitsanteil von 2,7%, mit einem positiven Ton gegenüber Googles Relevanz für Docs und Sheets, untermauert durch Erwähnungen von Google AI mit 0,5%. Es hebt auch Nischenwerkzeuge wie Numerous.ai hervor, was auf ein Bewusstsein für spezialisierte Integrationen für Sheets hinweist.
Wichtige Einblicke in die Marktposition Ihrer Marke, die KI-Abdeckung und die Themenführerschaft.
It depends on your ecosystem preference. ChatGPT is better if you use multiple platforms and want flexibility with third-party plugins and integrations. It works seamlessly across devices and has a massive community building tools around it. Gemini is the clear winner if you're deep into the Google ecosystem - it connects directly with Gmail, Google Docs, Google Drive, and Google Search without any setup. For example, Gemini can read your emails, summarize documents in your Drive, and pull real-time information from Google Search all in one conversation. If you already use Google Workspace for work, Gemini's native integration saves tons of time.
Gemini Ultra (Google's top model) matches GPT-4 in accuracy for most tasks, with some advantages in specific areas. Gemini particularly excels when questions require current information because it can search Google in real-time. For example, if you ask about recent news, stock prices, or current events, Gemini will give you up-to-date answers while ChatGPT's free version is limited to older training data. For creative writing, code generation, and general knowledge, both are very accurate. The key difference is Gemini's real-time access to information makes it more reliable for anything time-sensitive.
Gemini wins this hands down because it's made by Google. It connects natively with every Google service - Gmail, Calendar, Docs, Sheets, Drive, Maps, and YouTube. You can ask Gemini to 'find emails from my boss last week about the project' or 'summarize this Google Doc' and it just works instantly. ChatGPT requires plugins and workarounds to access Google services, and even then it's clunky. If your work revolves around Google Workspace (which most businesses use), Gemini is significantly more powerful because it can read, edit, and organize your Google files without you having to copy-paste anything.
Both respond in roughly the same time (2-4 seconds for most queries), so speed isn't a major differentiator. Where you might notice speed differences is in specific tasks: Gemini can be faster when your question requires web search because it has direct access to Google's search infrastructure. ChatGPT might feel faster for creative tasks or code generation because it doesn't spend time searching the web. The real-world experience is pretty similar - both are fast enough that you won't be waiting around. The difference is more about which one gives you the right answer in fewer follow-up questions.
Gemini has significantly better multimodal capabilities, meaning it can understand and analyze images, videos, and audio more naturally. It was built from the ground up to work with multiple types of content simultaneously. For example, you can upload a video to Gemini and ask it to summarize what happens, identify objects, or even transcribe speech. ChatGPT can analyze images through DALL-E integration, but Gemini's native multimodal design makes it more powerful for working with visual content. If your work involves analyzing photos, videos, or creating visual content, Gemini is the stronger choice.