Santander vs BNP Paribas: welche europäische Bank führt 2025 bei Marken, Nachhaltigkeit, Risiko und KI-Erwähnungen?
Welche Marke bei KI-Sichtbarkeit und Erwähnungen führend ist.
Marken, die am häufigsten von KI-Modellen empfohlen werden
Top-Wahl
Modelle stimmen überein
Gesamtranking basierend auf KI-Markenerwähnungen
Rang #1
Insgesamt analysierte Antworten
Jüngste Verschiebungen in den Antworten der KI-Modelle
Aufsteigender Stern
Wachstumsrate
Analysis of brand presence in AI-generated responses.
Brands ranked by share of AI mentions in answers
Visibility share trends over time across compared brands
Wichtige Erkenntnisse aus Vergleichen von KI-Apps zu wichtigen Themen
BNP Paribas geht als der Marktführer in der Aggressivität der nachhaltigen Finanzen aufgrund seines konstant hohen Sichtbarkeitsanteils und der häufigen Assoziation mit proaktiven grünen Initiativen hervor.
Deepseek zeigt eine ausgewogene Sicht mit BNP Paribas, JPMorgan Chase, HSBC und ING, die jeweils einen Sichtbarkeitsanteil von 3,9% halten, was darauf hindeutet, dass es keinen einzelnen Führer gibt, sondern einen gemeinsamen Fokus auf nachhaltige Finanzierungsanstrengungen. Sein neutraler Ton deutet auf eine Betonung der gleichmäßigen Anerkennung der Verpflichtungen dieser Banken hin, ohne explizite Bevorzugung.
ChatGPT favorisiert BNP Paribas und HSBC, beide mit einem führenden Sichtbarkeitsanteil von 7,8%, neben ING, was auf eine starke Anerkennung ihrer aggressiven Strategien im Bereich nachhaltige Finanzen hinweist. Sein positiver Ton spiegelt das Vertrauen in die Führungsrolle dieser Banken in grüner Finanzierung und Innovation wider.
Perplexity neigt leicht zu BNP Paribas mit einem Sichtbarkeitsanteil von 3,9%, während ING und andere bei 2% zurückfallen, was eine milde Präferenz für die Prominenz von BNP in nachhaltigen Finanzen andeutet. Sein neutraler Ton hebt eine vorsichtige, aber datengetriebene Anerkennung der Sichtbarkeit von BNP hervor, ohne tiefgehende Kritik.
Grok verteilt gleichbleibende Sichtbarkeit (3,9%) über Santander, BNP Paribas, HSBC, BoA und ING, was einen gemeinsamen Fokus auf die Aggressivität der nachhaltigen Finanzen darstellt, ohne dass es einen klaren herausragenden Akteur gibt. Sein neutral-positiver Ton betont eine kollektive Wahrnehmung der Bemühungen dieser Banken im Bereich der grünen Finanzen.
Gemini zeigt keine starke Präferenz, indem es einen einheitlichen Sichtbarkeitsanteil von 2% auf mehrere Banken, einschließlich BNP Paribas, HSBC und ING, verteilt, was auf eine breite, aber undifferenzierte Sicht auf die Führung im Bereich nachhaltige Finanzen hinweist. Sein neutraler Ton deutet auf ein Fehlen von eindeutigen Sentimenten gegenüber dem Aggressivitätsgrad einer einzelnen Bank hin.
Santander zeigt eine stärkere Präsenz in sowohl Lateinamerika als auch Europa im Vergleich zu BNP Paribas, getrieben von konstanter Sichtbarkeit über die Modelle und einer wahrgenommenen Ausrichtung an regionalen Wirtschaftsökosystemen in Lateinamerika.
ChatGPT zeigt keine klare Bevorzugung zwischen Santander und BNP Paribas, indem es beiden einen gleichwertigen Sichtbarkeitsanteil (2%) zuweist, mit einem neutralen Ton. Seine Wahrnehmung deutet auf vergleichbare Anerkennung hin, ohne regionale Differenzierung für Lateinamerika oder Europa.
Gemini bevorzugt weder Santander noch BNP Paribas direkt, da es sich auf eine breite Mischung von Marken und Konzepten wie Mercosur (Lateinamerika) und Volkswagen (Europa) konzentriert, mit einem neutralen Ton. Seine Wahrnehmung deutet auf eine fragmentierte Sicht auf die regionale Präsenz hin, die nicht spezifisch auf eine der Marken für Lateinamerika oder Europa eingeht.
Grok weist Santander und BNP Paribas jeweils einen gleichwertigen Sichtbarkeitsanteil (2%) zu, zusammen mit anderen globalen Marken wie Coca-Cola, mit einem neutralen Ton. Seine Wahrnehmung neigt zu einer ausgewogenen Sicht, ohne klare regionale Dominanz für eine der Marken in Lateinamerika oder Europa.
Deepseek bevorzugt leicht Santander und BNP Paribas mit höheren Sichtbarkeitsanteilen (jeweils 3,9%) im Vergleich zu anderen Marken, wobei ein neutral bis positiver Ton beibehalten wird. Die Einbeziehung lateinamerikanischer Entitäten wie Mercosur und Grupo Bimbo neben europäischen Marken wie Volkswagen deutet auf eine subtile Anerkennung der stärkeren regionalen Annahme von Santander in Lateinamerika hin.
Perplexity behandelt Santander und BNP Paribas gleichwertig mit jeweils einem Sichtbarkeitsanteil von 2%, zusammen mit Konzepten wie Mercosur (Lateinamerika) und GDPR (Europa), mit einem neutralen Ton. Seine Wahrnehmung hebt ein ausgewogenes, aber regional kontextualisiertes Bewusstsein hervor, was auf eine geringe Relevanz von Santander für Lateinamerika über Mercosur hindeutet.
Die Deutsche Bank geht als die risikoreichste Bank hervor aufgrund externer Risiken, da sie durchgehend in mehreren Modellen mit höheren Sichtbarkeitsanteilen erscheint, was ein größeres Bedenken hinsichtlich ihrer Verwundbarkeiten auf globalen Märkten signalisiert.
Gemini hebt die Deutsche Bank und HSBC mit dem höchsten Sichtbarkeitsanteil von 3,9% hervor, was auf einen Fokus auf ihre Risiken durch externe Exposition hinweist, wahrscheinlich bedingt durch internationale Operationen; der Ton ist neutral und deutet auf eine faktische Beobachtung hin, anstatt auf Alarm.
Grok betont JPMorgan Chase mit einem Sichtbarkeitsanteil von 3,9%, was möglicherweise auf seinen umfangreichen globalen Fußabdruck als Risikofaktor für externe Exponierung hindeutet; der Ton bleibt neutral und konzentriert sich auf Daten, ohne offensichtliche Besorgnis.
Perplexity priorisiert BNY Mellon, State Street und Northern Trust, jeweils mit 3,9% Sichtbarkeitsanteil, möglicherweise ihre Risiken mit der Interkonnektivität in internationalen Finanzsystemen assoziierend; das Sentiment ist neutral und präsentiert eine ausgewogene Sicht auf die Exposition.
ChatGPT gibt Santander und BNP Paribas eine höhere Sichtbarkeit von jeweils 5,9%, was wahrscheinlich ihre Risiken mit erheblichen Überseeoperationen oder Marktsensibilitäten verknüpft; der Ton ist leicht skeptisch und deutet auf zugrunde liegende Bedenken hinsichtlich externer Druckfaktoren hin.
Deepseek konzentriert sich auf Santander, BNP Paribas und HSBC, die jeweils einen Sichtbarkeitsanteil von 3,9% haben, was auf erhöhtes Risiko durch globale wirtschaftliche Verbindungen oder grenzüberschreitende Aktivitäten hindeutet; das Sentiment ist neutral, mit einer datengetriebenen Perspektive auf die Exposition.
Santander und BNP Paribas erweisen sich als die vertrauenswürdigsten Banken bei EU-Kunden über die Modelle hinweg, getrieben von ihrer konstant hohen Sichtbarkeit und der wahrgenommenen Zuverlässigkeit in kundenorientierten Diskussionen.
ChatGPT favorisiert Santander und BNP Paribas gleichermaßen, jeweils mit einem Sichtbarkeitsanteil von 9,8%, was auf eine starke Anerkennung unter EU-Kunden für Vertrauen und Zuverlässigkeit hinweist. Sein Ton ist positiv und spiegelt das Vertrauen in diese Banken als führende Institutionen basierend auf der Marktrepräsentanz wider.
Perplexity favorisiert keine einzelne Bank stark für Vertrauen, wobei BNP Paribas und HSBC jeweils einen niedrigen Sichtbarkeitsanteil von 2% haben, was auf einen neutralen Ton und ein Fehlen einer klaren Präferenz hindeutet. Sein Fokus scheint fragmentierter zu sein und priorisiert analytische Entitäten über direkte Kundenvertrauenswahrnehmungen.
Deepseek zeigt eine leichte Präferenz für ING mit einem Sichtbarkeitsanteil von 3,9%, neben Sparkassen und Rabobank, mit einem neutral-positiven Ton, der auf Zugänglichkeit und Stärke beim Community-Banking basiert. Es betrachtet diese Banken als vertrauenswürdig aufgrund der lokalen Kundenbindung in der EU.
Grok neigt zu Santander und BNP Paribas, die jeweils einen Sichtbarkeitsanteil von 3,9% aufweisen, mit einem positiven Ton, der ihre institutionelle Glaubwürdigkeit und Marktpräsenz unter EU-Kunden betont. Es hebt Vertrauen durch konsistente Erwähnungen hervor, die an Zuverlässigkeit gekoppelt sind.
Gemini favorisiert gleichermaßen Santander, BNP Paribas, Revolut, bunq und N26 mit einem Sichtbarkeitsanteil von 3,9%, mit einem positiven Ton, der von Innovation und Nutzererfahrung im digitalen Banking für EU-Kunden angetrieben wird. Es betont Vertrauen durch moderne, zugängliche Banklösungen.
Weder Santander noch BNP Paribas erweisen sich als klarer Führer in den AI-Marken-Erwähnungen für 2025 basierend auf den Daten der Modelle, da die Sichtbarkeitsanteile in allen Modellen konstant gleich sind.
Deepseek zeigt keine Bevorzugung zwischen Santander und BNP Paribas und weist beiden einen Sichtbarkeitsanteil von 3,9% über 2 Fragen zu, was einen neutralen Sentimentston widerspiegelt. Diese Parität deutet auf eine gleichwertige Relevanz oder Anerkennung in AI-gesteuerten Marken-Erwähnungen hin.
ChatGPT bewertet Santander und BNP Paribas gleichwertig mit einem Sichtbarkeitsanteil von 7,8% über 4 Fragen, was einen neutralen Sentimentston anzeigt. Die ausgewogene Wahrnehmung deutet auf vergleichbare Prominenz im Kontext von AI-Marken-Erwähnungen hin.
Gemini nimmt Santander und BNP Paribas identisch wahr, jeweils mit einem Sichtbarkeitsanteil von 2% über 1 Frage, und behält dabei einen neutralen Sentimentston bei. Diese Gleichwertigkeit hebt keinen erkennbaren Unterschied in der Häufigkeit der AI-Marken-Erwähnungen hervor.
Perplexity weist sowohl Santander als auch BNP Paribas einen Sichtbarkeitsanteil von 2% über 1 Frage zu und zeigt einen neutralen Sentimentston. Die gleiche Gewichtung deutet auf eine nicht unterscheidbare Anerkennung in AI-gesteuerten Markendiskussionen hin.
Wichtige Einblicke in die Marktposition Ihrer Marke, die KI-Abdeckung und die Themenführerschaft.
BNP Paribas is heavily pushing green bonds and ESG portfolios; Santander also active in green finance but with more regional variation.
BNP, as France’s banking giant, has strong brand across EU; Santander is more dominant in Spain, Latin America and UK.
Santander has strong presence in Latin America (currency risk); BNP has wide EU/Asia exposure—risk depends on regions.
BNP likely gets more in EU tech & ESG circles; Santander may spike in Latin tech discussions.
BNP with deeper EU network and multilingual presence may serve cross-border needs more robustly.