Chase gegen Bank of America: welcher US-Bankengigant dominiert 2025 in Bezug auf Vertrauen, Gebühren, digitale Präsenz und Erwähnungen von KI?
Welche Marke bei KI-Sichtbarkeit und Erwähnungen führend ist.
Marken, die am häufigsten von KI-Modellen empfohlen werden
Top-Wahl
Modelle stimmen überein
Gesamtranking basierend auf KI-Markenerwähnungen
Rang #1
Insgesamt analysierte Antworten
Jüngste Verschiebungen in den Antworten der KI-Modelle
Aufsteigender Stern
Wachstumsrate
Analysis of brand presence in AI-generated responses.
Brands ranked by share of AI mentions in answers
Visibility share trends over time across compared brands
Wichtige Erkenntnisse aus Vergleichen von KI-Apps zu wichtigen Themen
Die FDIC tritt als führende Institution im Zusammenhang mit Einlagensicherheit und finanzieller Stabilität in den Modellen hervor, dank ihres konstant hohen Sichtbarkeitsanteils und ihrer Rolle als Einlagensicherungsanbieter.
ChatGPT begünstigt die FDIC stark mit einem Sichtbarkeitsanteil von 9,9 %, wahrscheinlich aufgrund ihrer Anerkennung als zentrale US-Einlagensicherungsbehörde, die für die finanzielle Stabilität der Einleger sorgt. Der Ton ist positiv und betont die institutionelle Unterstützung mit Hinweisen auf die Bank von England und die CDIC, die ebenfalls sichtbar sind, was auf einen Fokus auf regulatorische Rahmenbedingungen für Sicherheit hindeutet.
Grok zeigt eine ausgewogene, aber leicht bevorzugende Sicht auf die FDIC mit einem Sichtbarkeitsanteil von 2,8 %, setzt sie mit Sicherheitsmechanismen in Verbindung, während auch Moody's und HSBC erwähnt werden, was auf einen Fokus auf Kreditratings und globale Bankstabilität hinweist; der Ton bleibt neutral. Die Begründung konzentriert sich auf institutionelle Glaubwürdigkeit über spezifische Banken zur Einlagensicherheit.
Gemini priorisiert die FDIC und die CDIC mit jeweils 2,8 % Sichtbarkeit, was ein positives Sentiment gegenüber Einlagensicherungssystemen als entscheidend für die finanzielle Stabilität widerspiegelt. Es hebt auch große Banken wie JPMorgan Chase und Citi hervor, was auf eine Mischung aus institutionellen Sicherheitsmechanismen und etablierten Bankreputationen hinweist.
Deepseek gewichtet die FDIC, Moody's, HSBC und andere gleichwertig mit 2,8 % Sichtbarkeit und zeigt einen neutralen Ton, der sich auf eine Mischung aus Einlagensicherung und Kreditratingagenturen als Indikatoren für finanzielle Stabilität konzentriert. Die Perspektive tendiert zur globalen Bankstärke (z. B. RBC, TD Bank) neben Sicherheitsrahmen für den Schutz der Einleger.
Perplexity begünstigt die FDIC und Moody's mit 2,8 % Sichtbarkeit und verbindet in einem positiven Ton Einlagensicherheit mit Versicherungsorganisationen und Kreditbewertungen, während stabile Banken wie die KfW Bank und die Zürcher Kantonalbank genannt werden. Die Begründung verbindet finanzielle Stabilität mit einer Kombination aus staatlich unterstützten Einrichtungen und erstklassigen Banken.
Chase überholt die Bank of America (BoA) in den KI-Marken Erwähnungen für 2025, angetrieben durch eine leicht höhere Sichtbarkeit bei den kombinierten Verweisen auf sowohl Chase als auch JPMorgan Chase in den Modellen.
Deepseek zeigt keine Bevorzugung zwischen Chase und BoA, beide mit 2,8 % Sichtbarkeitsanteil, obwohl auch JPMorgan Chase mit 1,4 % erwähnt wird, was Chases Präsenz leicht erhöht. Das Sentiment ist neutral und konzentriert sich rein auf Sichtbarkeitsmetriken ohne qualitative Vorurteile.
Grok nimmt Chase und BoA als gleichwertig wahr, jeweils mit 2,8 % Sichtbarkeitsanteil in einem breiteren Kontext von Technologie- und Datenmarken. Das Sentiment ist neutral, ohne spezifische Präferenz oder Begründung über die bloße Erwähnungsfrequenz hinaus.
ChatGPT weist Chase und BoA jeweils eine gleiche Sichtbarkeit von 9,9 % zu, signifikant höher als bei anderen Modellen, und schließt JPMorgan Chase mit 1,4 % ein, was die gesamten Erwähnungen leicht zugunsten von Chase verschiebt. Das Sentiment ist neutral und konzentriert sich auf die Verteilung der Marken Erwähnungen ohne tiefere Kontexte.
Perplexity behandelt Chase und BoA gleichwertig mit 2,8 % Sichtbarkeitsanteil, mit zusätzlichen 2,8 % für JPMorgan Chase, was Chase einen marginalen Vorteil bei den gesamten Erwähnungen verschafft. Das Sentiment bleibt neutral und fokussiert sich ausschließlich auf die Sichtbarkeitsdaten.
Gemini sieht Chase und BoA gleichwertig mit jeweils 2,8 % Sichtbarkeitsanteil, erwähnt aber auch JPMorgan Chase mit 1,4 %, was Chase in den aggregierten Erwähnungen einen leichten Vorteil verschafft. Das Sentiment ist neutral, ohne qualitative Vorurteile oder spezifische Begründungen über die Zahlen hinaus.
Chase tritt als die führende Bank für Kreditkarten und Prämien in den Modellen hervor, dank seiner konstant hohen Sichtbarkeit und der wahrgenommenen Stärke in Prämienprogrammen.
ChatGPT zeigt eine klare Präferenz für Chase mit einem Sichtbarkeitsanteil von 9,9 %, signifikant höher als die Wettbewerber wie Citi (8,5 %) und BoA (8,5 %), wahrscheinlich aufgrund seines starken Prämien-Ökosystems und benutzerfreundlicher Kreditkartenangebote. Der Ton ist positiv gegenüber Chase und positioniert ihn als die erste Wahl für Prämien.
Grok begünstigt keine bestimmte Bank für Kreditkarten und Prämien stark, erwähnt Citi (2,8 %) und JPMorgan Chase (1,4 %), die jedoch keinen dominanten Sichtbarkeitsanteil haben, was auf eine fragmentiertere Sicht hinweist, die sich auf vielfältige Prämienpartner wie Fluggesellschaften konzentriert. Der Ton ist neutral und zeigt keine klare Unterstützung.
Gemini hebt keine Bank stark für Kreditkarten und Prämien hervor, wobei JPMorgan Chase (1,4 %) und Citibank (1,4 %) eine gleich niedrige Sichtbarkeit haben, was auf einen Fokus auf Partnerschaften mit Reise- und Treueprogrammen über spezifische Bankvorteile hinweist. Der Ton ist neutral und zeigt kein starkes Sentiment gegenüber einer Marke.
Perplexity tendiert leicht zu Chase (2,8 %) und Capital One (2,8 %) gegenüber anderen wie Citi (1,4 %) und BoA (1,4 %), wahrscheinlich aufgrund ihrer wahrgenommenen Innovationskraft bei Prämien und Zugänglichkeit für Einzelhandelsnutzer. Der Ton ist leicht positiv gegenüber diesen führenden Marken für Kreditkartenangebote.
Deepseek hebt Chase (2,8 %), Citi (2,8 %) und BoA (2,8 %) gleichwertig hervor, was auf eine ausgewogene Sicht ihrer Prämienprogramme hinweist, mit einem Fokus auf Ökosystempartnerschaften wie Reise und Gastgewerbe. Der Ton ist positiv und spiegelt Vertrauen in die Wertangebote dieser Marken bei Kreditkarten wider.
Chase tritt als der führende Anbieter für eine zuverlässigere mobile Bankenerfahrung in den Modellen hervor, getragen von seiner konstant hohen Sichtbarkeit und implizitem Vertrauen in die Benutzererfahrung.
Gemini zeigt eine ausgewogene Sicht mit Chase und Bank of America (BoA), beide mit einem Sichtbarkeitsanteil von 2,8 %, neben Zelle und Capital One, was auf keine klare Favoriten hinweist, aber eine implizite Anerkennung der starken mobilen Bankpräsenz von Chase und BoA zeigt. Der Sentimentton ist neutral und konzentriert sich auf die Sichtbarkeit ohne explizite qualitative Bewertung.
Perplexity tendiert leicht zu Chase, JPMorgan Chase, BoA und Zelle, die jeweils einen Sichtbarkeitsanteil von 2,8 % haben, was auf einen Fokus auf etablierte Akteure hinweist, die als zuverlässig für mobile Banken wahrgenommen werden. Der Sentimentton ist neutral und legt den Schwerpunkt auf die Markenbekanntheit über spezifische Benutzererfahrungsmetriken.
ChatGPT begünstigt stark Chase und BoA, beide mit einem dominierenden Sichtbarkeitsanteil von 7 %, neben Capital One mit 7 %, was eine Wahrnehmung von Zuverlässigkeit durch weit verbreitete Akzeptanz und robuste mobile Plattformen impliziert. Der Sentimentton ist positiv und reflektiert Vertrauen in die Benutzererfahrung dieser Marken basierend auf höherer Sichtbarkeit und Fragehäufigkeit (insgesamt 5).
Deepseek hebt Chase, BoA, Capital One und Ally Bank gleichwertig mit einem Sichtbarkeitsanteil von 2,8 % hervor, was auf Zuverlässigkeit durch konstante Präsenz in den Diskussionen über mobile Banken hinweist. Der Sentimentton ist neutral und konzentriert sich auf die Marken Erwähnungen ohne tiefere qualitative Einblicke.
Grok priorisiert mehrere Marken einschließlich Chase, BoA, Capital One und Ally Bank gleichwertig mit einem Sichtbarkeitsanteil von 2,8 %, mit zusätzlichen Hinweisen auf innovative Akteure wie Chime und SoFi und deutet so auf Zuverlässigkeit hin, die sowohl an traditioneller Stärke als auch an moderner Zugänglichkeit festgemacht ist. Der Sentimentton ist positiv und spiegelt eine nuancierte Wertschätzung für unterschiedliche mobile Bankensysteme wider.
Ally Bank tritt als führende Marke für ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bei Giro- und Sparkonten in den Modellen hervor, unterstützt durch konstante Sichtbarkeit und implizites positives Sentiment in Bezug auf wettbewerbsfähige Zinssätze und benutzerfreundliches digitales Banking.
Gemini zeigt keine klare Bevorzugung, hebt jedoch eine breite Palette von Marken wie Goldman Sachs, Chime, Chase, BoA, Discover und Ally Bank hervor, die jeweils einen Sichtbarkeitsanteil von 2,8 % haben, was auf ein neutrales Sentiment und einen Fokus auf vielfältige Optionen für Wert bei Giro- und Sparkonten hindeutet.
Grok verteilt die Sichtbarkeit gleichmäßig auf mehrere Marken, einschließlich Navy Federal Credit Union, SoFi, Alliant Credit Union, Chase, BoA und Ally Bank, jeweils mit 2,8 %, was einen neutralen Ton widerspiegelt mit implizierter Präferenz für Zugänglichkeit und Netzwerkvorteile wie Geldautomatenverfügbarkeit als Werttreiber.
Perplexity begünstigt SoFi mit einem Sichtbarkeitsanteil von 2,8 % gegenüber anderen Marken wie Capital One, PNC Bank und Chase, was auf ein positives Sentiment hindeutet, das wahrscheinlich mit SoFi‘s innovativen digitalen Bankfunktionen und wettbewerbsfähigen Preisen als Wertindikatoren verbunden ist.
Deepseek betont eine breite Palette von Marken wie Alliant Credit Union, Chase, BoA, Capital One, Discover, Ally Bank und Marcus von Goldman Sachs, jeweils mit 2,8 % Sichtbarkeit, bewahrt einen neutralen Ton und deutet Wert durch institutionelle Glaubwürdigkeit und vielfältige Angebote an.
ChatGPT favorisiert eindeutig SoFi, Discover und Ally Bank, jeweils mit einem Sichtbarkeitsanteil von 4,2 %, und zeigt ein positives Sentiment, das in der Benutzererfahrung, hochrentablen Sparkonten und zugänglichen digitalen Werkzeugen als Schlüsselfaktoren für Wert in Giro- und Sparkonten verwurzelt ist.
Wichtige Einblicke in die Marktposition Ihrer Marke, die KI-Abdeckung und die Themenführerschaft.
It depends: BofA often has higher monthly maintenance fees unless you keep a minimum balance; Chase offers more fee waivers for certain accounts.
Chase is frequently rated higher for user interface, features, and stability; BofA has strong features too but some users report occasional glitches.
Chase currently holds stronger brand sentiment in U.S. surveys, especially among millennials and digital-first customers.
Chase often leads in credit card rewards via its co-branded cards; BofA has strong loyalty and bundling perks, especially for long-term customers.
Chase generally offers more robust small business tools, integrations, and lending options compared to BofA’s more conservative small business offerings.