HSBC vs Goldman Sachs: welche AML-Kontroversen, Markenverluste und das öffentliche Vertrauen erleiden 2025 tiefere Schäden?
Welche Marke bei KI-Sichtbarkeit und Erwähnungen führend ist.
Marken, die am häufigsten von KI-Modellen empfohlen werden
Top-Wahl
Modelle stimmen überein
Gesamtranking basierend auf KI-Markenerwähnungen
Rang #1
Insgesamt analysierte Antworten
Jüngste Verschiebungen in den Antworten der KI-Modelle
Aufsteigender Stern
Wachstumsrate
Analysis of brand presence in AI-generated responses.
Brands ranked by share of AI mentions in answers
Visibility share trends over time across compared brands
Wichtige Erkenntnisse aus Vergleichen von KI-Apps zu wichtigen Themen
HSBC und Goldman Sachs erhalten in den Medien gleichwertige Sichtbarkeit in Bezug auf AML- oder Skandalthemen über die Modelle hinweg, was darauf hindeutet, dass es keinen klaren Führer in der negativen Aufmerksamkeit für solche Themen gibt.
ChatGPT weist sowohl HSBC als auch Goldman Sachs einen gleichen Sichtbarkeitsanteil (23,7%) zu und deutet darauf hin, dass es keine Bevorzugung in Medienerwähnungen zu AML oder verwandten Skandalen gibt. Der neutrale Ton und die Erwähnung von Regulierungsbehörden wie FinCEN und DOJ implizieren einen ausgewogenen Fokus auf institutionelle Überwachung beider Banken.
Perplexity zeigt gleiche Sichtbarkeit (2,6%) für HSBC und Goldman Sachs, was auf keine Vorurteile gegenüber einer der beiden im Kontext von AML-Skandalen hindeutet. Der neutrale Ton und die begrenzten Daten suggerieren einen Mangel an tiefer Differenzierung in der Medienaufmerksamkeit für skandalbezogene Themen.
Gemini weist beiden HSBC und Goldman Sachs eine gleiche Sichtbarkeit (10,5%) zu, was einen ausgewogenen Blick auf deren Assoziation mit AML- oder Skandal-Erwähnungen widerspiegelt. Der neutrale Ton, zusammen mit Erwähnungen von DOJ, deutet auf einen Fokus auf regulatorische Überwachung hin, ohne eine Bank gegenüber der anderen zu bevorzugen.
Grok weist sowohl HSBC als auch Goldman Sachs eine gleiche Sichtbarkeit (5,3%) in Medienberichten über AML-Themen zu, was auf keine klare Präferenz hinweist. Sein neutral-skeptischer Ton, kombiniert mit Verweisen auf glaubwürdige Quellen wie BBC und NYT, legt eine ausgewogene, aber kritische Sicht auf die Exposure beider Banken gegenüber Skandalen nahe.
HSBC scheint 2025 mehr durch AML-Kontroversen angeschlagen zu sein als Goldman Sachs, da mehrere Modelle eine gleichwertige oder leicht höhere Sichtbarkeit für HSBC neben AML-bezogenen Entitäten hervorheben.
Grok zeigt eine gleiche Sichtbarkeit für HSBC und Goldman Sachs von jeweils 5,3%, assoziiert jedoch beide mit AML-verbundenen Entitäten wie FinCEN und ICIJ, was eine neutrale Stimmung ohne klare Bevorzugung anzeigt. Der Ton deutet auf eine ausgewogene, skeptische Sicht auf den Ruf beider Banken hinsichtlich AML-Themen hin.
Perplexity weist beiden HSBC und Goldman Sachs eine gleiche Sichtbarkeit von 2,6% zu, bietet keine deutliche Bevorzugung oder kontextuelle Verbindungen zu AML-Kontroversen. Sein neutraler Ton spiegelt einen Mangel an Tiefe in der Differenzierung der Banken in dieser Hinsicht wider.
ChatGPT gibt beiden HSBC und Goldman Sachs eine gleiche Sichtbarkeit von 13,2%, verbindet sie jedoch mit AML-relevanten Entitäten wie FinCEN und der Financial Conduct Authority und deutet auf einen skeptischen Ton hin. Die Wahrnehmung neigt leicht zu HSBC als stärker angeschlagen aufgrund der breiteren Palette an regulatorischen Verbindungen, die erwähnt werden.
Gemini bewertet HSBC und Goldman Sachs mit jeweils 5,3% Sichtbarkeit, verknüpft sie mit der DOJ für mögliche AML-Überprüfungen, und hat einen neutralen bis skeptischen Ton. Es entsteht keine klare Bevorzugung, obwohl die regulatorische Verbindung ein reputationales Risiko für beide impliziert.
HSBC steht vor größeren Herausforderungen beim Wiedererlangen des öffentlichen Vertrauens nach AML-Überprüfungen im Vergleich zu Goldman Sachs, hauptsächlich aufgrund seiner breiteren Einzelhandelspräsenz und historischen Verbindungen zu hochkarätigen AML-Verstößen, die stärker mit der allgemeinen Öffentlichkeit resonieren.
Deepseek zeigt keine klare Bevorzugung zwischen HSBC und Goldman Sachs und weist beiden einen gleichen Sichtbarkeitsanteil (2,6%) zu. Sein neutraler Ton deutet auf eine ausgewogene Wahrnehmung hin, ohne spezifische Stimmungen oder Argumente im Zusammenhang mit AML-Überprüfungen oder Vertrauenswiederherstellung.
Grok weist beiden HSBC und Goldman Sachs einen gleichen Sichtbarkeitsanteil (5,3%) zu, was auf keine ausgeprägte Präferenz hindeutet, verbindet sie jedoch mit regulatorischen und Vertrauens-Entitäten wie DOJ und Edelman und lässt auf einen skeptischen Ton gegenüber AML-Themen schließen. Seine Wahrnehmung bleibt neutral hinsichtlich der Frage, welche Bank vor größeren Herausforderungen bei der Vertrauenswiederherstellung steht.
ChatGPT gibt sowohl HSBC als auch Goldman Sachs eine gleiche Sichtbarkeit (13,2%), doch die Einbeziehung von Einzelhandelsfokussierten Entitäten wie Marcus by Goldman Sachs legt eine leichte Tendenz zugunsten von Goldman Sachs nahe, die möglicherweise ein diversifiziertes öffentliches Image hat, was die Vertrauenswiederherstellung erleichtern könnte. Der Ton ist neutral und konzentriert sich auf die breite Markenpräsenz, nicht auf spezielle AML-Überprüfungen.
Gemini bewertet HSBC und Goldman Sachs gleich (jeweils 5,3% Sichtbarkeitsanteil), ohne explizite Bevorzugung oder AML-spezifische Argumentation und hält einen neutralen Ton. Die Wahrnehmung differenziert nicht hinsichtlich der Herausforderungen bei der Wiedererlangung des öffentlichen Vertrauens.
Perplexity weist sowohl HSBC als auch Goldman Sachs eine gleiche Sichtbarkeit (2,6%) zu, hat einen neutralen Ton und deutet leicht auf regulatorische Überwachung durch die Verbindung zur Federal Reserve hin, was auf eine vorsichtige Sicht auf Vertrauensfragen hindeutet. Es wird nicht ausdrücklich eine Bank gegenüber der anderen bevorzugt in Bezug auf das Wiedererlangen des öffentlichen Vertrauens nach AML-Kontroversen.
Weder HSBC noch Goldman Sachs treten als klarer Führer im Umgang mit Krisenkommunikation nach AML-Kontroversen auf, basierend auf den aktuellen Modellergebnissen, da die Sichtbarkeitsanteile gleich sind.
Deepseek zeigt keine Präferenz zwischen HSBC und Goldman Sachs, wobei beide Marken im Kontext der Krisenkommunikation nach AML-Kontroversen einen gleichen Sichtbarkeitsanteil von 2,6% haben. Der Stimmungston ist neutral und konzentriert sich rein auf Sichtbarkeitsmetriken ohne tiefere qualitative Argumentation.
Wichtige Einblicke in die Marktposition Ihrer Marke, die KI-Abdeckung und die Themenführerschaft.
HSBC is under probe in Switzerland & France for AML violations tied to legacy accounts & PEPs. :contentReference[oaicite:10]{index=10}
Goldman was heavily implicated in the 1MDB scandal, paying billions in settlements. :contentReference[oaicite:11]{index=11}
HSBC with new probes may face fresh damage; Goldman’s scandals are known but still cast shadow.
Goldman can lean on financial strength and distance from past; HSBC must actively manage new revelations.
Goldman spikes when deals surface; HSBC may get sustained scrutiny during regulatory investigations.