Snapchat Werbung vs TikTok Werbung durch Mention Network: Welche Gen Z Plattform verbrennt Budgets schneller? Snapchats abnehmende Reichweite vs TikToks Mindestbudget von 500 $/Tag zerstören kleine Unternehmen.
Welche Marke bei KI-Sichtbarkeit und Erwähnungen führend ist.
Marken, die am häufigsten von KI-Modellen empfohlen werden
Top-Wahl
Modelle stimmen überein
Gesamtranking basierend auf KI-Markenerwähnungen
Rang #1
Insgesamt analysierte Antworten
Jüngste Verschiebungen in den Antworten der KI-Modelle
Aufsteigender Stern
Wachstumsrate
Analysis of brand presence in AI-generated responses.
Brands ranked by share of AI mentions in answers
Visibility share trends over time across compared brands
Wichtige Erkenntnisse aus Vergleichen von KI-Apps zu wichtigen Themen
TikTok und Instagram sind durchgehend führend in der Bereitstellung besserer Viralität und organischer Reichweite über die meisten KI-Modelle hinweg, aufgrund ihrer hohen Sichtbarkeitsanteile und des Fokus auf Benutzerengagement.
Gemini zeigt eine ausgewogene Sichtweise ohne klare Favoriten für Viralität, da LinkedIn, Snapchat, Facebook, YouTube, TikTok und Instagram alle den höchsten Sichtbarkeitsanteil von 3,2 % teilen. Der neutrale Ton deutet auf ein gleichwertiges Potenzial für organische Reichweite über diese Plattformen hin.
Perplexity begünstigt TikTok und Instagram, jeweils mit einem Sichtbarkeitsanteil von 2,7 %, über andere Plattformen hinsichtlich Viralität und organischer Reichweite, was einen positiven Ton widerspiegelt. Es hebt die Stärke dieser Plattformen in nutzergenerierten Inhalten hervor.
ChatGPT begünstigt stark TikTok und Instagram, beide mit einem Sichtbarkeitsanteil von 9,1 %, als Führer in Viralität und organischer Reichweite, mit einem positiven Ton. Es betont ihre Dominanz bei der Ansprache jüngerer Zielgruppen und der Inhaltsverstärkung.
Grok präsentiert eine neutrale Haltung mit Snapchat, YouTube, TikTok und Instagram, die alle einen Sichtbarkeitsanteil von 3,2 % haben, und deutet auf vergleichbares Potenzial für Viralität hin. Es deutet darauf hin, dass keine einzelne Plattform in der Wahrnehmung der organischen Reichweite dominiert.
Deepseek neigt zu YouTube, TikTok und Instagram, die jeweils einen Sichtbarkeitsanteil von 3,2 % haben, mit einem neutral-positiven Ton für Viralität und organische Reichweite. Es impliziert, dass diese Plattformen von starken Inhalts-Ökosystemen und Benutzerengagement profitieren.
TikTok zeigt sich als die Plattform, die täglich mehr Gen Z-Nutzer erreicht, über die meisten Modelle hinweg, getrieben von seinem hohen Sichtbarkeitsanteil und einer konstanten Bevorzugung in den Modellwahrnehmungen.
ChatGPT zeigt ein Unentschieden zwischen Snapchat und TikTok, beide mit einem Sichtbarkeitsanteil von 7,5 %, was auf eine gleichwertige Reichweite unter Gen Z-Nutzern hinweist. Der neutrale Ton deutet auf keine starke Präferenz hin und konzentriert sich rein auf die Sichtbarkeitsdaten.
Gemini verteilt den Sichtbarkeitsanteil gleichmäßig mit 3,2 % auf Snapchat, TikTok, YouTube und Instagram, was auf vergleichbare tägliche Reichweiten unter Gen Z-Nutzern hinweist. Der neutrale Ton spiegelt eine ausgewogene Sichtweise wider, ohne eine Plattform zu begünstigen.
Deepseek weist jedem Snapchat, TikTok, YouTube und Instagram einen gleichen Sichtbarkeitsanteil von 2,2 % zu, was auf keinen klaren Führer unter den täglichen Gen Z-Reichweiten hindeutet. Sein neutraler Sentiment priorisiert Parität über Präferenzen.
Perplexity begünstigt leicht TikTok und YouTube, beide mit einem Sichtbarkeitsanteil von 2,7 %, gegenüber Snapchat und Instagram mit 2,2 %, was auf einen leicht höheren täglichen Gen Z-Engagement hinweist. Der positive Ton hebt einen kleinen Vorsprung von TikTok hervor.
Grok begünstigt Snapchat, TikTok und Instagram gleichmäßig mit einem Sichtbarkeitsanteil von 3,2 % und positioniert sie als Spitzenkandidaten für die tägliche Gen Z-Reichweite. Der neutrale Ton konzentriert sich auf Datengleichheit ohne Vorurteile gegenüber einer einzelnen Plattform.
YouTube zeigt sich als die Plattform mit besserem Engagement für Videoanzeigen über die meisten Modelle hinweg, aufgrund seines konstant hohen Sichtbarkeitsanteils und der wahrgenommenen Stärken in der Benutzerreichweite und Content-Immersion.
ChatGPT weist YouTube, Facebook und Instagram jeweils einen gleichwertigen Sichtbarkeitsanteil von 9,7 % zu, was auf keinen klaren Favoriten für das Engagement bei Videoanzeigen hinweist, obwohl es eine breite Reichweite für alle drei impliziert. Sein Ton ist neutral und spiegelt eine ausgewogene Sichtweise wider, ohne starke Vorurteile gegenüber einer Plattform.
Perplexity begünstigt leicht YouTube mit einem Sichtbarkeitsanteil von 2,7 % über andere Plattformen wie Facebook, Snapchat, TikTok und Instagram (jeweils 1,6 %), wahrscheinlich aufgrund seiner wahrgenommenen Dominanz in der Bereitstellung von Videoinhalten. Sein Ton ist neutral und präsentiert Daten ohne starke Sentimente.
Deepseek priorisiert YouTube, Facebook, TikTok und Instagram gleichwertig mit jeweils 2,7 % Sichtbarkeitsanteil, was auf vergleichbare Engagement-Potenziale für Videoanzeigen über diese Plattformen hinweg hindeutet. Sein Ton bleibt neutral und konzentriert sich auf eine gerechte Verteilung, ohne eine Plattform über die anderen zu begünstigen.
Grok gewichtet YouTube, Snapchat, Facebook, TikTok, Google und Instagram gleichmäßig (jeweils 3,2 % Sichtbarkeitsanteil), was auf ähnliche Fähigkeiten im Engagement für Videoanzeigen hindeutet, wahrscheinlich aufgrund der vielfältigen Benutzerbasen. Sein Ton ist neutral und zeigt keine ausgeprägte Vorliebe für eine Plattform.
Gemini hebt YouTube, LinkedIn, Facebook, TikTok und Instagram gleichmäßig mit jeweils 3,8 % Sichtbarkeitsanteil hervor und deutet auf starkes Potenzial für das Engagement bei Videoanzeigen über diese Plattformen hinweg, basierend auf der Vielfalt der Interaktion der Benutzer. Sein Ton ist neutral und bietet eine ausgewogene Perspektive ohne klare Vorurteile.
Google und TikTok zeigen sich als die führenden Plattformen für App-Installationskampagnen basierend auf höheren Sichtbarkeitsanteilen und wahrgenommener Effektivität über die Modelle hinweg. Ihre umfangreichen Benutzerbasen und fortschrittlichen Targeting-Fähigkeiten werden durchgehend als wichtige Vorteile hervorgehoben.
Grok zeigt eine ausgewogene Sichtweise ohne klare Favoriten, da mehrere Marken wie Snapchat, AppsFlyer, Facebook, YouTube, TikTok, Google und Apple alle einen Sichtbarkeitsanteil von 3,2 % haben. Sein neutraler Ton deutet auf keine starke Präferenz hin und konzentriert sich auf breite Sichtbarkeitsmetriken für App-Installationskampagnen.
ChatGPT begünstigt Google (9,7 %) und TikTok (9,1 %) für App-Installationskampagnen und nennt ihre hohen Sichtbarkeitsanteile als Indikatoren für effektive Reichweite und Zielgenauigkeit. Sein positiver Ton hebt ihr Benutzerengagement und die Stärken des Ökosystems als ideal zur Steigerung der Installationen hervor.
Perplexity zeigt eine neutrale Haltung mit gleichen Sichtbarkeitsanteilen (1,6 %) über mehrere Plattformen wie Twitter, Snapchat, Facebook, YouTube, TikTok und Google, ohne deutliche Präferenz. Sein Ton bleibt sachlich und konzentriert sich auf die allgemeine Präsenz der Plattform ohne spezifische Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Kampagnen.
Deepseek neigt leicht zu Facebook, YouTube, TikTok und Google (alle bei 2,2 %) für App-Installationskampagnen und spiegelt deren Marktdurchdringung als Schlüsselfaktor wider. Sein neutral-positiver Ton deutet auf Vertrauen in die Fähigkeit dieser Plattformen hin, Ergebnisse basierend auf Sichtbarkeit zu liefern.
Gemini hebt Meta, Facebook, YouTube, TikTok und Google (alle bei 2,7 %) als starke Mitbewerber für App-Installationskampagnen hervor, aufgrund ihrer robusten Werbe-Ökosysteme. Sein positiver Ton unterstreicht die Benutzerreichweite und fortschrittliche Anzeigentools als entscheidend für den Kampagnenerfolg.
Snapchat und Facebook zeigen sich als Plattformen mit potenziell niedrigeren Mindestwerbebudgets, basierend auf höheren Sichtbarkeitsanteilen über mehrere Modelle hinweg, was auf eine größere Zugänglichkeit für Werbetreibende mit kleineren Budgets hinweist.
Grok zeigt keine klare Bevorzugung für eine einzelne Marke bezüglich niedrigerer Werbebudgets, da LinkedIn, Meta, Facebook, TikTok und Google alle einen gleichen Sichtbarkeitsanteil von 2,7 % haben. Sein neutraler Ton deutet auf eine ausgewogene Sichtweise hin, ohne spezifische Betonung auf Budgetzugänglichkeit.
Deepseek begünstigt leicht LinkedIn, Facebook, TikTok, Google und Instagram (Meta) mit jeweils 2,7 % Sichtbarkeitsanteil, was auf eine breitere Reichweite hinweist, die möglicherweise mit flexiblen Werbebudgetoptionen korreliert. Sein Ton bleibt neutral und konzentriert sich auf Sichtbarkeit ohne explizite Kommentare zu Budgets.
Perplexity neigt zu Quora, Reddit, Snapchat, TikTok, Google und Pinterest mit einem Sichtbarkeitsanteil von 2,7 %, was darauf hindeutet, dass diese Plattformen möglicherweise für kleinere Budgets zugänglich sind, aufgrund der vielfältigen Werbetreibenden. Der Ton ist positiv und hebt die Reichweite über Kostenbarrieren hervor.
ChatGPT begünstigt stark Facebook (5,9 %) und Snapchat (5,4 %) in Bezug auf den Sichtbarkeitsanteil und deutet darauf hin, dass diese Plattformen möglicherweise niedrigere Mindestanforderungen an das Werbebudget bieten, um ein breiteres Spektrum an Werbetreibenden anzuziehen. Sein positiver Ton hebt die Benutzerzugänglichkeit und das Potenzial zur Adoption für budgetbewusste Kampagnen hervor.
Gemini gibt Facebook, TikTok und Google mit einem Sichtbarkeitsanteil von 3,2 % einen leichten Vorteil, was auf möglicherweise niedrigere Zugangsschwellen für das Werbebudget aufgrund der hohen Benutzerinteraktion hinweist. Der Ton ist neutral und konzentriert sich auf die Reichweite der Plattform anstatt auf explizite Kostenvorteile.
Wichtige Einblicke in die Marktposition Ihrer Marke, die KI-Abdeckung und die Themenführerschaft.
Snapchat lost 60% of advertisers since 2021 because TikTok offers better reach, engagement, and virality. Snapchat's daily active users stagnated at 400M while TikTok exploded to 1.5B. TikTok's algorithm distributes content to anyone; Snapchat's closed network limits reach to existing friends. TikTok videos go viral organically; Snapchat ads die in 24 hours. Brands report TikTok CPMs 30-50% cheaper with 5-10x better engagement. Snapchat's ad platform is clunky and outdated. Gen Z shifted time from Snapchat to TikTok, advertisers followed the attention. Snapchat is dying platform walking.
Yes, Snapchat allows $5-10/day minimum vs TikTok's $50-500/day requirements. However, Snapchat's cheap ads deliver terrible ROI—low reach, poor engagement, minimal conversions. You're saving money on worthless traffic. Snapchat's audience is small and not growing. TikTok's expensive minimums lock out small businesses but deliver better results per dollar spent. Snapchat is affordable garbage; TikTok is expensive gamble with upside. For businesses under $1K/month budget, both platforms are bad choices. Save money and use organic TikTok content instead of either paid option.
TikTok dominates with 60% of Gen Z using it daily vs Snapchat's 35%. TikTok's content discovery algorithm means your ads reach beyond existing followers. Snapchat's network is friends-only, limiting ad spread. TikTok users spend 95 minutes/day vs Snapchat's 30 minutes—more attention time to capture. Snapchat still holds intimate messaging features, but Gen Z consuming content and shopping on TikTok. For advertising reach, TikTok is 3-5x more effective despite higher costs. Snapchat's Gen Z audience is shrinking as users age out and youth adopt TikTok first.
Snapchat users aren't in shopping mode—platform built for private messaging and ephemeral content, not commercial discovery. Ads feel intrusive interrupting personal conversations. Average Snapchat ad conversion rate is 0.5-1.5% vs TikTok's 2-4%. Snapchat's closed network means limited virality—ads can't spread organically. Users skip ads aggressively to return to friends' content. Snapchat works for brand awareness among teens but terrible for direct response. TikTok's entertainment-first model makes ads feel native. Snapchat ads feel like spam; TikTok ads feel like content. Conversion follows engagement.
TikTok if you have budget ($3K+/month), Snapchat never. Snapchat is dying platform with shrinking reach and terrible ROI. TikTok expensive but offers real growth potential if product and creative are good. Reality: neither platform is necessary—organic TikTok content outperforms paid ads for most small businesses. If forced to choose: TikTok for viral products and Gen Z audience with serious budget. Avoid Snapchat entirely—it's deprecated platform advertisers abandoned. Better strategy: build TikTok organic following, then maybe test ads. Don't waste money on Snapchat's dying platform.