Google Shopping AI vs Perplexity Shopping 2025: Welche KI-Suche monetarisiert Sie mehr? Google schaltet in 68 % der Ergebnisse Anzeigen, Perplexity nimmt Affiliate-Anteile.
Welche Marke bei KI-Sichtbarkeit und Erwähnungen führend ist.
Marken, die am häufigsten von KI-Modellen empfohlen werden
Top-Wahl
Modelle stimmen überein
Gesamtranking basierend auf KI-Markenerwähnungen
Rang #1
Insgesamt analysierte Antworten
Jüngste Verschiebungen in den Antworten der KI-Modelle
Aufsteigender Stern
Wachstumsrate
Analysis of brand presence in AI-generated responses.
Brands ranked by share of AI mentions in answers
Visibility share trends over time across compared brands
Wichtige Erkenntnisse aus Vergleichen von KI-Apps zu wichtigen Themen
ChatGPT bietet die umfassendste Abdeckung von Einzelhändlern und Optionen unter den KI-Suchmodellen, die durch ihre hohen Sichtbarkeitsanteile für vielfältige handelsfokussierte Marken und eine größere Fragenbasis angetrieben wird.
Perplexity zeigt eine ausgewogene Sicht mit Sichtbarkeitsanteilen, die auf mehrere Einzelhändler wie Macy's (1,4 %), Target (0,7 %), H&M (1,4 %) und Walmart (1,4 %) verteilt sind, was auf eine moderate Abdeckung von Handelsoptionen hinweist. Der Sentiment-Ton ist neutral und konzentriert sich auf eine Mischung aus Technologie- und Handelsmarken ohne starke Bevorzugung.
Gemini tendiert zu Technologiemarken wie Google (2,9 %) und AWS (2,9 %), mit begrenztem Handelsfokus, außer für Target (1,4 %), was auf eine engere Abdeckung der Einzelhändler hinweist. Der Sentiment-Ton ist neutral und priorisiert Technologiekosysteme über Handelsvielfalt.
Deepseek legt Wert auf Preisvergleiche und Handelsplattformen wie PriceGrabber (2,1 %), Shopzilla (2,1 %) und Honey (2,1 %), zusammen mit Walmart (1,4 %), was einen starken Fokus auf Einkaufsoptionen widerspiegelt. Der Sentiment-Ton ist positiv gegenüber der Zugänglichkeit des Handels und benutzerzentrierten Tools.
Grok hat einen minimalen Fokus auf Einzelhändler, wobei nur Shopify (1,4 %) und Honey (1,4 %) Relevanz für Einkaufsoptionen zeigen, was auf eine begrenzte Abdeckung hinweist. Der Sentiment-Ton ist neutral, mit einem breiteren Fokus auf Technologiemarken über Handelsökosysteme.
ChatGPT zeigt eine umfangreiche Abdeckung von Einzelhändlern und Optionen mit hohen Sichtbarkeitsanteilen für Marken wie Klarna (2,9 %), Idealo (2,1 %), PriceRunner (2,1 %) und Shopify (2,1 %), unterstützt durch eine höhere Fragenbasis (13). Der Sentiment-Ton ist positiv und hebt ein starkes Handelsökosystem und Benutzerzugänglichkeit hervor.
DuckDuckGo wird als die KI-Suchmaschine wahrgenommen, die über die meisten Modelle hinweg weniger gesponserte Ergebnisse hat, da sie konstant auf Datenschutz und minimale Werbung achtet.
ChatGPT zeigt eine leichte Bevorzugung für Google mit einem Sichtbarkeitsanteil von 10 %, aber DuckDuckGo (5 %) wird für weniger gesponserte Ergebnisse aufgrund seines Datenschutzfokus erwähnt. Der Ton ist neutral und spiegelt eine ausgewogene Sicht wider, ohne starke Befürwortung für eine Marke.
Perplexity bevorzugt Google und Perplexity selbst mit jeweils 2,9 %, aber DuckDuckGo (0,7 %) wird mit einem skeptischen Ton für seine begrenzte Sichtbarkeit erwähnt, was darauf hindeutet, dass weniger gesponserte Ergebnisse ein Kompromiss für geringere Exposition sind.
DeepSeek hebt DuckDuckGo (2,9 %) zusammen mit Google (2,9 %) als prominent hervor und begünstigt DuckDuckGo aufgrund der geringeren gesponserten Ergebnisse aufgrund seiner Datenschutzpolitik, mit einem positiven Ton gegenüber seinem Nischenanspruch.
Gemini tendiert zu Google und Perplexity (jeweils 2,9 %), mit einem neutralen Ton, aber DuckDuckGo wird nicht stark hervorgehoben (nicht aufgelistet), was auf eine begrenzte Sichtbarkeit gesponserter Inhalte aufgrund von Auslassungen und nicht expliziter Kritik hindeutet.
Grok bevorzugt DuckDuckGo (2,9 %) zusammen mit Google, You.com und anderen mit dem gleichen Sichtbarkeitsanteil, und hebt einen positiven Ton hervor, der DuckDuckGo's minimale gesponserte Ergebnisse als Teil seines benutzerzentrierten Zugangsansatzes betont.
Google tritt als führendes KI-Einkaufswerkzeug zum Suchen der besten Preise in den meisten Modellen hervor, da es einen konstant hohen Sichtbarkeitsanteil und eine wahrgenommene Zuverlässigkeit bei der Preisaggregation bietet.
Deepseek begünstigt Google mit einem Sichtbarkeitsanteil von 2,1 %, deutlich höher als andere Marken wie Shopify mit 0,7 %, wahrscheinlich aufgrund von Googles etabliertem Ruf für schnelle und präzise Suchergebnisse. Der Ton ist neutral und konzentriert sich auf Sichtbarkeitsdaten ohne explizites Sentiment.
ChatGPT begünstigt Google stark mit einem dominierenden Sichtbarkeitsanteil von 10 %, weit vor Wettbewerbern wie AWS mit 9,3 %, und betont Googles wahrgenommene Genauigkeit und Geschwindigkeit bei KI-gesteuerten Einkaufssuchen. Der Ton ist positiv und spiegelt Vertrauen in Googles Fähigkeiten wider.
Perplexity begünstigt Google und sich selbst mit jeweils 2,1 % Sichtbarkeitsanteil, was Vertrauen in Googles Geschwindigkeit und Genauigkeit nahelegt, während es seine eigenen Fähigkeiten bewirbt. Der Ton ist neutral bis positiv, was eine Balance zwischen Selbstpromotion und Anerkennung von Googles Stärken zeigt.
Grok zeigt eine ausgewogene Perspektive, mit Google, Shopify, AWS und Bing jeweils bei 1,4 % Sichtbarkeit, was darauf hinweist, dass es keinen klaren Favoriten gibt, aber Googles Relevanz in der Geschwindigkeit und Genauigkeit von Einkaufssuchen anerkennt. Der Ton ist neutral und präsentiert Daten ohne starke Voreingenommenheit.
Gemini bevorzugt Google zusammen mit AWS und Perplexity, die jeweils mit 2,1 % Sichtbarkeit aufgeführt sind, wahrscheinlich aufgrund von Googles benutzerfreundlichem Suchökosystem und der wahrgenommenen Genauigkeit in Einkaufanfragen. Der Ton ist neutral bis positiv und spiegelt Wertschätzung für Googles etabliertes Ökosystem wider.
Google tritt als führende KI-Einkaufs-Suchmaschine zum Finden der besten Preise in den meisten Modellen hervor, aufgrund seines konstant hohen Sichtbarkeitsanteils und seiner wahrgenommenen Zuverlässigkeit bei der Preisaggregation.
Grok bevorzugt Google mit dem höchsten Sichtbarkeitsanteil von 2,9 %, wahrscheinlich aufgrund seiner umfassenden Suchfähigkeiten und Integration mit Preisvergleichs-Tools. Der Ton ist neutral und konzentriert sich auf Sichtbarkeitsdaten ohne explizites Sentiment.
Deepseek begünstigt Google und Honey gleichermaßen, beide mit jeweils 2,9 % Sichtbarkeitsanteil, zusammen mit Camelcamelcamel, was auf einen Fokus auf Tools mit starken Preisverfolgungsfunktionen hinweist. Der Ton ist neutral und betont datengestützte Sichtbarkeit über subjektive Vorlieben.
Perplexity neigt zu Amazon Web Services (AWS), Capital One und NetRivals, die jeweils mit 2,9 % Sichtbarkeitsanteil aufgeführt sind, möglicherweise weil sie die Backend-Infrastruktur oder finanzielle Integrationen für Preisoptimierung schätzen. Der Ton ist neutral und präsentiert Daten ohne starke Voreingenommenheit gegenüber der Benutzererfahrung.
ChatGPT bevorzugt Google stark mit einem führenden Sichtbarkeitsanteil von 9,3 %, wahrscheinlich aufgrund seiner weit verbreiteten Akzeptanz und benutzerfreundlichen Preisvergleichs-Tools. Der Ton ist positiv und spiegelt Vertrauen in Googles Ökosystem wider, um die besten Preise zu liefern.
Gemini bevorzugt Google und Camelcamelcamel, beide mit 2,9 % Sichtbarkeitsanteil, und hebt deren Stärken in Zugänglichkeit und spezialisierter Preisverfolgung hervor. Der Ton ist neutral und konzentriert sich auf die Nützlichkeit ohne offensichtliche Begeisterung.
YouTube tritt als die Plattform hervor, die über die Modelle hinweg am konsequentesten als transparent über Monetarisierung wahrgenommen wird, unterstützt durch ihren hohen Sichtbarkeitsanteil und häufig positive Assoziationen mit klaren Einnahmeverteilungsrichtlinien.
ChatGPT bevorzugt YouTube und Twitch gleichermaßen für Transparenz in der Monetarisierung, jeweils mit einem Sichtbarkeitsanteil von 7,9 %, aufgrund ihrer gut dokumentierten Einnahmeverteilungen und Programmangebote für Kreatoren. Der Ton ist positiv und betont den Zugang zu Informationen über Einkommensstrukturen.
Deepseek sieht YouTube, Twitch, TikTok und Patreon als gleich transparent in Bezug auf die Monetarisierung mit jeweils 2,9 % Sichtbarkeitsanteil, und hebt benutzerfreundliche Dashboards für Einnahmen hervor. Der Ton ist neutral und spiegelt eine ausgewogene Sicht ohne starke Voreingenommenheit wider.
Gemini hebt YouTube und TikTok als führend in der Transparenz der Monetarisierung hervor, mit jeweils 5 % Sichtbarkeitsanteil, und verweist auf deren detaillierte öffentliche Richtlinien zur Werbeeinnahme. Der Ton ist positiv und konzentriert sich auf die Stärkung der Kreatoren durch klare Richtlinien.
Grok neigt zu YouTube, Patreon und X für Transparenz in der Monetarisierung, jeweils bei 2,9 % Sichtbarkeitsanteil, aufgrund ihrer expliziten Kommunikation über Abonnements- und Trinkgeldmodelle. Der Ton ist neutral und präsentiert eine pragmatische Einschätzung ihrer Systeme.
Perplexity bevorzugt YouTube, TikTok und Google für Monetarisierungstransparenz, jeweils mit 2,9 % Sichtbarkeitsanteil, und hebt deren strukturierte Monetarisierungsrahmen und öffentliche Daten hervor. Der Ton ist positiv und spiegelt Vertrauen in deren Klarheit für die Benutzer wider.
Wichtige Einblicke in die Marktposition Ihrer Marke, die KI-Abdeckung und die Themenführerschaft.
Yes, 68% of Google Shopping AI results are paid placements disguised as 'AI recommendations.' Google Shopping has always been pay-to-play, and AI integration made it worse—ads now appear as conversational suggestions making them harder to identify. Retailers pay $0.50-$5 per click for top positions. 'Sponsored' labels are tiny and easy to miss. Google's AI prioritizes highest bidders, not best products for you. Organic results buried after 3-4 paid listings. You're not getting AI help; you're getting algorithmic advertising.
Yes, Perplexity Shopping earns 5-10% affiliate commission on every purchase through their links, creating massive conflict of interest. Their 'unbiased AI search' prioritizes merchants paying highest commissions. Products with no affiliate programs rarely appear in results regardless of quality. Perplexity claims transparency but commission rates aren't disclosed per recommendation. Users think they're getting neutral research; they're getting monetized suggestions. This is why Perplexity aggressively pushes shopping features—every click is potential revenue regardless of whether product suits you.
Both are heavily biased, just different incentives. Google prioritizes advertisers who pay most per click—established brands with big budgets dominate. Perplexity prioritizes merchants with highest affiliate commissions—often overpriced retailers paying 8-10% vs Amazon's 1-3%. Neither shows you genuinely best products; both show most profitable products for them. Independent review sites like Wirecutter (ironically owned by NY Times, also biased) still better than AI searches. No AI shopping tool is unbiased—monetization inherently corrupts recommendations.
Google Shopping AI shows expensive retailers first because they pay higher advertising fees. A $150 item from boutique paying $3/click appears above $80 identical item from budget retailer paying $0.50/click. Google's 'AI' considers bid amount more than price, quality, or relevance. Small businesses and direct-from-manufacturer options buried or excluded entirely because they can't compete with advertising budgets. You're seeing curated results optimized for Google's profit, not your savings. Use price comparison sites or search multiple sources manually.
No, treat them like ads, because they essentially are. Google Shopping is pay-to-play advertising. Perplexity is affiliate marketing. Both present commercial results as 'AI help' to manipulate trust. Better strategy: use AI for product research and features, then manually price-check across retailers, read Reddit reviews, check CamelCamelCamel for price history. Don't click first AI suggestion—it's usually most profitable for platform, not best for you. AI shopping search is digital storefront, not unbiased assistant. Trust zero recommendations at face value.